Unsere Einrichtung
Im Auftrag der Stadt Heusenstamm bieten wir, die ASB Lehrerkooperative gGmbH, die Schulkindbetreuung „Campus-Kids“ an. Die Räumlichkeiten befinden sich in der Jahnstraße 64 in Heusenstamm.
Teilnahmeberechtigt sind primär Kinder der Adalbert-Stifter-Schule der Klassenstufen 1 bis 4. Unser Betreuungsangebot bietet insgesamt 25 Plätze und wird von unserem Fachbereich Kindertagesstätten verantwortet. Die Kinder können an bis zu drei Tagen in der Woche in unserer Einrichtung betreut werden. Durch unser Angebot leisten wir einen Beitrag dazu, dass Kinder ähnliche Bildungschancen erhalten und Familien Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren können.
Neben der Betreuung der Kinder ist es unser Ziel, durch verschiedene Spiel-, Kreativ- und Bewegungsangebote die individuellen Kompetenzen der Kinder zu stärken.
Räumlichkeiten
Unsere Schulkindbetreuung „Campus-Kids“ verfügt über einen Kreativraum, in dem sich die Kinder kreativ austoben können und in dem verschiedene Kreativangebote und Projekte von unserem pädagogischen Team angeboten werden. Zudem verfügen wir über einen Ruheraum, in den die Kinder sich zurückziehen können, um sich auszuruhen, ein Buch zu lesen oder ein Hörspiel anzuhören. Unser großer Allzweckraum dient uns als Hausaufgaben- und Essensraum. Hier können die Kinder auch eine Vielzahl an verschiedenen Brett- und Kartenspielen spielen. Wir haben zudem das Glück, dass uns ein großes Außengelände zur Verfügung steht. Dort können die Kinder verschiedene Sportarten wie Fußball, Tischtennis oder Badminton spielen. In unserer Küche bereiten wir gemeinsam mit ihnen nach der Schule ein kaltes Mittagsbuffet zu (Brot, Käse, Wurst, Obst und Gemüse).
Unser Selbstverständnis
In unseren Kindertageseinrichtungen ermöglichen wir Kindern eine alters- und entwicklungsgemäße Erziehung, Bildung und Betreuung. Wir begleiten sie in ihrem individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozess. In unseren Häusern fördern wir die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der uns anvertrauten Kinder, ermöglichen ihnen die Erlangung von lebenspraktischen Kompetenzen und bereiten sie auf künftige Lebensanforderungen vor. Die Kinder lernen bei uns, Entscheidungen zu treffen und erfahren die Selbstwirksamkeit ihres Handelns. In unserer Arbeit orientieren wir uns am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Mit unserer Arbeit wollen wir zu einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen.
Unsere Haltung zum Kind
Die individuellen Persönlichkeiten der Kinder werden von uns wahrgenommen, akzeptiert und gestärkt. Jedes Kind ist von Geburt an mit Kompetenzen ausgestattet. Kinder sind von Natur aus positiv eingestellte Wesen, offen für Neues, spontan und unbefangen. Sie wollen sich ausprobieren und dazulernen. In Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und mit Unterstützung von ihren Bezugspersonen gestalten Kinder ihre Bildungsprozesse weitgehend selbst. Sie sind Akteure ihrer Entwicklung und erforschen die Welt spielend und mit all ihren Sinnen. Die Kinder streben nach Autonomie und danach, sich selbst und ihren eigenen Weg zu finden. Sie erweitern ihr bisheriges Wissen (sie lernen), indem sie neue Erfahrungen durch eigenes Handeln und in der Begegnung mit Anderen machen.
Durch tägliche Beobachtungen wissen wir, was unsere Kinder gerade bewegt, was sie interessiert. Ihre Gedanken und Interessen stellen wir in den Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Wir bieten ihnen in unseren Einrichtungen ein Umfeld, das einerseits ihrem Autonomiestreben Raum gibt und ihnen andererseits genügend Sicherheit, Schutz und Unterstützung bietet. So können sie forschen und sich ausprobieren.
Unsere Haltung zur Familie
Mit unseren Angeboten leisten wir einen Beitrag zur Bildung, Chancengleichheit und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir berücksichtigen die Situation der Kinder und ihrer Familien. Die Eltern sind für uns die Experten ihrer Kinder. Sie werden an allen Entscheidungen ihr Kind betreffend beteiligt. Ihre Kompetenzen und interkulturelle Vielfalt erleben wir als Gewinn. Anregungen und Ansprüchen von Eltern treten wir offen gegenüber. Wir legen viel Wert auf wechselseitige Informationen und transparentes Handeln und Kommunizieren. Wir bieten allen Eltern die gleiche kooperative, kommunikative und kompetente partnerschaftliche Zusammenarbeit an.
Unsere Rolle als Fachkräfte
Wir begegnen Kindern mit Achtung, Wertschätzung und Respekt. Wir sehen uns als Begleiter*innen und Beobachter*innen ihrer Entwicklungsprozesse. Wie sich unsere Kinder verbal und nonverbal ausdrücken, nehmen wir sensibel wahr.
Unsere Aufgabe besteht darin, den Kindern vielfältige Möglichkeiten zu Selbstbildungsprozessen zu bieten. Wir helfen ihnen dabei, Strategien zu entwickeln, um Probleme eigenständig zu lösen. Entwicklungsgemäß haben unsere Kinder Handlungs- und Entscheidungsfreiheiten. Die Förderung ihrer Selbständigkeit und ihre Beteiligung an allen Angelegenheiten, die sie betreffen, sind uns sehr wichtig. Regeln vereinbaren wir Erwachsene gemeinsam mit den Kindern. Wir beachten und respektieren Kinderrechte. Kinder und Erwachsene sind gleichzeitig Lehrende und Lernende.
Durch die Einhaltung von Struktur, Ritualen und Regeln sowie durch konsequentes Handeln und Kommunizieren bieten wir unseren Kindern Verlässlichkeit. Wir sorgen für und pflegen eine auf Vertrauen aufgebaute Beziehung und Bindung. Und wir sind jederzeit zu einem kritisch-konstruktiven Dialog mit unseren Kindern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen bereit. Wir reflektieren kontinuierlich unsere Haltung und eigene Vorurteilsstruktur.
Unterschiedlichkeit ist bei uns gewünscht. Wir betrachten Vielfalt als Bereicherung und vermitteln Toleranz und Offenheit. Dabei sind wir uns jederzeit unserer Vorbildfunktion bewusst.
Download: