Eltern-ABC

A

ANMELDUNG FÜR EINEN BETREUUNGSPLATZ

Aufnahmeanträge erhalten Sie Iim Kinderportal der Stadt Heusenstamm oder im Büro der Schulkindbetreuung. Diese nehmen wir frühestens ab dem 1. Februar des Vorjahres entgegen (Beispiel: Für die Einschulung in 2022: Anmeldung ab 1. Februar 2021).

ANMELDEN UND ABHOLEN WÄHREND DER BETREUUNGSZEIT

Die Kinder melden ihr Kommen und Gehen beim Flurchef (Känguru). Sie checken sich mit ihrem Pass im elektronischen System ein und aus. Ihr Kind darf nur von Ihnen persönlich oder von einer beauftragten Person abgeholt werden. Bitte nehmen Sie es uns nicht übel, wenn wir von bis dato „unbekannten Personen“ die Vorlage eines Ausweises verlangen. Es geht um die Sicherheit Ihres Kindes.

Bitte teilen Sie uns bis 11.00 Uhr per E-Mail an die-drei-freunde@heusenstamm.de mit, falls Ihr Kind ausnahmsweise früher gehen muss. Auch hier bitten wir Sie umsichtig zu sein. Schicken Sie uns bitte nicht täglich E-Mails bezüglich der Schickzeiten oder Abholer*innen Ihres Kindes. Machen Sie feste Zeiten mit uns aus, dies erleichtert unseren Alltag und gleichzeitig erhalten die Kinder eine feste Struktur - und das gibt wiederum Sicherheit. Kontinuität ist für die Entwicklung eines Kindes enorm wichtig.

Es ist nicht möglich, einzelne Kinder beispielsweise um 13.50 Uhr oder um 14.15 Uhr zu schicken. Unsere Schickzeiten sind halbstündlich: 13.00 Uhr, 13.30 Uhr, … etc.

ABMELDEN

Immer wieder passiert es, dass wir Familien nachtelefonieren müssen. Dabei vergeht viel Zeit, und wir würden diese wichtige Zeit lieber den Kindern widmen. Zusätzlich machen wir uns auch Sorgen, wenn wir nicht wissen, warum das Kind nicht entschuldigt ist. Bitte melden Sie Ihre Kinder auch bei jeder Abfrage der 3 Freunde an oder ab. Wir benötigen die Zahlen dringend zur Planung von Personaleinsatz und Essensbestellung.

ANGEBOTE

Diese werden den Bedürfnissen der Kinder und den Alltagssituationen angepasst. Die Kinder werden immer über die stattfindenden Angebote informiert.

AUSFLÜGE

Wir machen mit den Kindern gelegentlich Ausflüge zu umliegenden Orten und Spielplätzen. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Kind dann möglicherweise am Ausflugsort abholen müssen. Daher ist es wichtig, uns stets die Termine der Kinder mitzuteilen, damit wir ein Auge darauf haben können, dass ihr Kind zum vereinbarten Zeitpunkt abgeholt werden kann.

ÄNDERUNG ODER ABMELDEN DES BETREUUNGSPLATZES

Dies können Sie schriftlich bei uns einreichen. Denken Sie bitte an die Frist! Das Formular ist bis zum 10. eines Monats einzureichen. Die Änderung oder die Kündigung wirkt dann zum Ende des Folgemonats. Bei Änderungswünschen kontaktieren Sie uns bitte persönlich.

B

BISTRO

Am Nachmittag gibt es einen kleinen Snack für alle anwesenden Kinder. Das Bistro wird von den Kindern mit einer/m Erzieher*in gemeinsam vorbereitet. Das Bistro öffnet ca. um 15.30 Uhr in der Mensa.

BÜROZEITEN

Das Büro ist zu folgenden Zeiten besetzt:          

  • Montag: 8.00 bis 14.00 Uhr
  • Dienstag: 8.00 bis 14.00 Uhr
  • Mittwoch: 10.00 bis 15.00 Uhr
  • Donnerstag: 9.00 bis 13.30 Uhr

Gerne können Sie auch zu anderen Zeiten einen Termin mit uns vereinbaren.

C

CORONA

Durch die Pandemie hat sich auch bei uns der Alltag verändert. Das bedeutet, wir arbeiten in Kohorten und der Tagesablauf ist dadurch verändert worden. Bitte fragen Sie direkt bei uns vor Ort nach.

D

DANKESCHÖN

Dankeschön für die bisherige gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf die Zukünftige!

DATENSCHUTZ

Fotoaufnahmen zur internen Nutzung werden für den Geburtstagskalender und für Aushänge in der Schulkindbetreuung verwendet. Fotoaufnahmen zur externen Nutzung werden für Zeitungsartikel, Elternabende oder für Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Dies wurde bereits im Vertrag abgefragt. Falls Sie nicht einverstanden sind, legen Sie einen schriftlichen Widerspruch ein. In der Schulkindbetreuung und auf dem gesamten Betreuungsgelände wird das Fotografieren ausschließlich von den pädagogischen Fachkräften übernommen. Privatpersonen ist dies generell nicht gestattet.

E

ELEKTRONISCHE GERÄTE

In der Schulkindbetreuung bleiben elektronische Geräte im Schulranzen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir für jegliche Art von mitgebrachten Geräten (MP3-Player, Spielekonsolen, Tablets, Handys) keinerlei Haftung übernehmen.

ELTERNBEIRAT

Die Wahl des Elternbeirats findet am ersten Elternabend nach den Sommerferien statt. Es wird im Zweijahresrhythmus gewählt.

E-MAIL-ADRESSE

Wir sind erreichbar unter:

F

FERIENBETREUUNG

Die Anmeldung erhalten Sie von uns immer per E-Mail. Diese bekommen Sie ca. vier Wochen vor Ferienbeginn. Sie können Ihr Kind für die komplette Woche zu den vertraglich vereinbarten Zeiten anmelden oder komplett für die Ferien abmelden. Es entsteht eine Zuzahlung zur regulären Betreuungsgebühr, und die Rechnung wird Ihnen per Post zugeschickt. Melden Sie Ihr Kind im Anmeldezeitraum für die Ferienbetreuung an, hat es seinen Platz garantiert.

G

GELD

Ihre Ansprechpartner*innen „rund um das Geld“, wie zum Beispiel Betreuungsgebühr, Übernahme, Abrechnung und Steuer sind die Kolleg*Innen im Rathaus (Fachdienst 1.2).

GESPRÄCHE

Entwicklungsgespräche finden mit den jeweiligen Jahrgangserziehern*innen nach Bedarf statt. Ziel der Gespräche ist es, gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten die weitere Entwicklung des Kindes zu besprechen. Ein Runder Tisch findet je nach Thematik auch bei uns statt. Dort können zum Beispiel Lehrer*innen, Eltern, Familienhelfer*innen teilnehmen. Eine gute Zusammenarbeit kann nur entstehen, wenn alle Institutionen gemeinsam zum Wohle des Kindes miteinander agieren.

H

HAUSAUFGABEN

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind bei uns seine Hausaufgaben erledigen soll, teilen sie uns das bitte schriftlich mit.

Die Hausaufgabenzeit ist:        

  • 1. Klasse: 12.30 Uhr - 13.15 Uhr
  • 2. Klasse: 12.30 Uhr - 13.15 Uhr
  • 3. Klasse: 13.30 Uhr - 14.15 Uhr
  • 4. Klasse: 13.00 Uhr - 13.45 Uhr

Freitags, vor Feiertagen und bei Personalengpässen werden in der Schulkindbetreuung keine Hausaufgaben gemacht. Sollte Ihr Kind zur Hausaufgabenzeit an einer AG teilnehmen, so macht das Kind keine Hausaufgaben bei uns. Aus Zeitgründen setzten wir die Kinder diesem Stress nicht aus. Die Hausaufgaben werden von Erzieher*innen/ Betreuer*innen begleitet.

Um das Leistungsbild des Kindes nicht zu verfälschen, kontrollieren wir stichpunktartig auf Richtigkeit und weisen gegebenenfalls auf Fehler in den Hausaufgaben hin. Wir nutzen das Ampelsystem: Grün = Hausaufgaben wurden verstanden, Gelb = Hausaufgaben wurden nach Erklärung alleine erledigt und Rot = Hausaufgaben konnten trotz Erklärung nur mit viel Hilfe oder gar nicht erledigt werden.

Die Erfahrung zeigt, dass einige Kinder nicht immer ihre Hausaufgaben in der Schulkindbetreuung schaffen/machen. Hierfür kann es verschiedene Gründe geben: Material in der Schule „vergessen“, die Hausaufgabenzeit trotz Erinnerung „verpasst“, abgebrochen, weil das Kind zu lange an den Hausaufgaben sitzt, und so weiter. Sollten Ihnen Probleme mit den Hausaufgaben auffallen, scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen. Gemeinsam suchen wir nach einer Lösung!

I

INFORMATION

Aktuelle Informationen erhalten Sie über unseren E-Mail-Verteiler in Form von Elternbriefen, Kalendern und Newslettern. Weitere wichtige Informationen zur Schulkindbetreuung finden Sie im städtischen Kinderportal unter www.kinder-heusenstamm.de.

J

JAHRGANGSTEAM

Erzieher*innen und Lehrer*innen treffen sich in einem regelmäßigen Turnus. Ziel der Gespräche ist die Entwicklung der Kinder.

K

KAUGUMMI

Aus hygienischen und unfalltechnischen Gründen ist das Kauen von Kaugummis in der Einrichtung nicht gestattet.

KLEIDUNG

Da wir unser Außengelände sehr viel nutzen, denken Sie an wettergerechte Kleidung für Ihr Kind. Falls es Wechselkleidung benötigt, bitte immer darauf achten, dass diese auch in der Einrichtung ist beziehungsweise immer wieder aufgefüllt wird. Über Spenden freuen wir uns immer sehr.

KINDERRECHTE

Immer um den Weltkindertag herum findet in Heusenstamm das große Fest der Kinderrechte statt. Hieran beteiligen sich verschiedene Institutionen - auch wir.

L

LÄUSE

Bei Läusebefall benachrichtigen Sie uns bitte umgehend, da wir auch Maßnahmen treffen müssen.

M

MEDIKAMENTE

Medikamente dürfen durch die Erzieher*innen/ Betreuer*innen nicht verabreicht werden. Ausnahmen hiervon sind Notfallmedikamente. Dafür muss ein vollständig ausgefüllter Notfallplan in der Einrichtung vorliegen. Zusätzlich benötigen wir ein ärztliches Attest für die Medikamentengabe und von Ihnen die Einverständniserklärung.

MENSAKREIS

Miteinander im Dialog - Schulverpflegung gemeinsam auf einen guten Weg bringen. Das Angebot entspricht den Bedürfnissen, Wünsche und Anforderungen für die gesunde Verpflegung von Kindern und Jugendlichen und orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Bonn (DGE).

MITTAGESSEN

Zur Essenszeit (11.45 bis 14.15 Uhr) gehen die Kinder mit den jeweiligen Erzieher*innen in die Mensa essen. Zum Essen gezwungen wird niemand, jedoch setzen wir all unsere Überzeugungskünste ein, damit Ihr Kind das Essen probiert. Bezüglich individueller Absprachen kommen Sie gerne auf uns zu.

Die Kinder setzen sich an gedeckte Tische, an denen dann das Essen in Schüsseln bereitgestellt wird. Hier bedienen sie sich selbst und räumen anschließend ihren Essensplatz wieder auf. Ist das Essen in den Schüsseln leer, lassen sie sich dies wieder vom Küchenpersonal auffüllen.

Das Mittagessen wird von „ESSWERK“, einer gemeinnützigen Integrationsgesellschaft aus Offenbach, geliefert. Sie kochen frisch, kindgerecht und überwiegend mit biologischen Zutaten. Genauere Informationen können Sie der Webseite www.lebsite.de/esswerk entnehmen. Das Küchenpersonal wird uns von den „Lebensräumen“ gestellt. Genauso wie Esswerk ist dies eine Integrationsgesellschaft zur Wiedereingliederung psychisch kranker Menschen.

N

NACHHALTIGKEIT

Wir führen die Kinder behutsam an nachhaltiges Handeln heran anhand von Büchern, Zeitschriften, Gesprächen und verschiedenen Angeboten. Wir können unseren Planeten retten. Es liegt an uns!

NOTFALL-HANDYNUMMER

In Notfällen, wie Unfall, Stau, und so weiter, erreichen Sie ab 11.30 Uhr unser Känguru (Flurchef) unter 0176 21505037. Der Flurchef regelt die Anwesenheit der Kinder und prüft die AG-Teilnahme sowie das Abholen etc. Bitte verwenden Sie diese Nummer nur im Notfall!

O

OFFENHEIT

Eine offene und ehrliche Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns sehr wichtig. Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Anliegen!

P

PARKEN

Vor der Schule gibt sehr wenige Parkplätze. Diese sind nur für Lehrer*innen und Erzieher*innen vorgesehen. Bitte parken Sie in den umliegenden Straßen, um das Chaos beim Abholen zu minimieren. Vor der Feuerwehreinfahrt ist das Parken verboten.

PARTIZIPATION

Partizipation heißt, Kinder als Experten ihres eigenen Lebens ernst zu nehmen. Deswegen sehen wir die Kinder als gleichwertige und eigenständige Partner und begegnen ihnen auf ehrliche und authentische Weise - ohne ihnen die Verantwortung für ihr Handeln zu nehmen.

PERSONAL

Unser Personal im Kinderdienst besteht aus Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Midi- und Mini-Jobber*innen und Quereinsteiger*innen. Außerdem sind wir eine Ausbildungsstätte für verschiedene soziale Berufe.

PMB - PÄDAGOGISCHE MITTAGSBETREUUNG

Die Arbeitsgemeinschaften der Schule finden montags, dienstags und mittwochs von 13:45 Uhr bis 14.30 Uhr statt. Sie erhalten halbjährlich von Seiten der Schule ein AG-Heft. Die AGs führen ausschließlich Lehrer*innen durch. Optional ist eine Beaufsichtigung inklusive Mittagessen nach Schulschluss bis AG-Beginn im Rahmen der PMB möglich. Anmeldung erfolgt über die Schule.

PÜNKTLICHKEIT

Wir bitten Sie, Ihr Kind pünktlich abzuholen. Sollten Sie sich verspäten, informieren Sie uns bitte telefonisch. Regelmäßig verspätetes Abholen führt zu Überstunden beim Personal, die dann während der regulären Arbeitszeit ausgeglichen werden müssen und damit bei den Kindern fehlen.

Q

QUALITÄT

… ist uns sehr wichtig!

R

RESILIENZ

Innere Stärke und Gelassenheit ist eine besondere Eigenschaft: Resilienz. Uns ist es ein großes Anliegen, jede Resilienzsäule eines Kindes auszubauen und zu stärken.

S

SMARTWATCHES

Smartwatches sind in der Schule und in städtischen Kindereinrichtungen nicht zulässig. Viele dieser Uhren haben eine Foto- und/oder Abhörfunktion, die aus Datenschutzgründen nicht erlaubt sind. Die Uhren müssen im Ranzen/Spind bleiben. Wir übernehmen keine Haftung.

SOMMERZEIT

Bitte geben Sie Ihrem Kind in den Sommermonaten Sonnencreme, Badesachen und einen Sonnenschutz (Kappe, Sonnenhut, oder ähnliches) mit. Wir erinnern die Kinder daran sich einzucremen. An sehr warmen Tagen bietet es sich an eine Wasserschlacht mit den Kindern zu veranstalten.

SPIELSACHEN

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir für jegliche Art von mitgebrachtem Spielzeug keinerlei Haftung übernehmen. Wir empfehlen daher, dass diese Spielsachen entweder zuhause bleiben oder in der Schulkindbetreuung im Schulranzen belassen werden.

SPIND

Bitte achten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind auf Ordnung im Spind. Misten Sie diesen regelmäßig aus und nehmen gebastelte Werke mit nach Hause.

SCHLIESSZEITEN

Diese entnehmen Sie bitte unserem Kalender, den Sie von uns einmal im Jahr erhalten.

T

TAGESABLAUF

Ein festgelegter Tagesablauf gibt Stabilität und vermittelt den Kindern Sicherheit. Allerdings soll die Weiterentwicklung von Strukturen und Denkweisen nicht behindert werden. Die Interessen, Anregungen und Bedürfnisse der Kinder werden wahrgenommen, aufgegriffen und nach Möglichkeit in den Tagesablauf integriert. So ergibt sich von selbst eine lebendige Abwechslung die von den Kindern mitgestaltet wird.

  • 11.30 Uhr: Schulschluss für die Vor-, Erst- und Zweitklässler
  • 11.45 Uhr: Essenzeit für die Vor-, Erst- und Zweitklässler
  • 12.30 Uhr: Hausaufgabenzeit (45 min) für Vor-, Erst- und Zweitklässler
  • 12.30 Uhr: Schulschluss und Essenzeit für die Dritt- und Viertklässler
  • 13.15 Uhr: Hausaufgabenzeit (45 min) für die Dritt- und Viertklässler
  • 13.45 Uhr: Start der Schul-AGs (PMB) montags, dienstags und mittwochs
  • 15.15 Uhr: freie Nachmittagsgestaltung beziehungsweise Besuch von AGs. Haben Sie Ihr Kind für eine Arbeitsgemeinschaft angemeldet, ist eine regelmäßige Teilnahme wichtig, um den Kindern Beständigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln.
  • 17.00 Uhr/Freitags 16:30 Uhr: Ende der Betreuung

Unseren Tagesablauf richten wir nach dem Schulschluss der Kinder aus. Somit kann sich die Essenzeit und Hausaufgabenzeit verschieben. Änderungen können halbjährlich vorgenommen werden. Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung kann möglicherweise entfallen, wenn Ihr Kind den Forder- oder Förderunterricht (DaZ, Deutsch- oder Matheförderkurs) oder eine AG besucht.

TEILHABEASSISTENZ

Teilhabeassistent*innen von externen Anbietern (Therapon24 und Malteser), die einzelne Kinder im Alltag begleiten und unterstützen, kommen auch zu uns in die Schulkindbetreuung. Im Zuge unserer gesellschaftlichen Entwicklung wird dies im Alltag immer mehr Einzug halten. Wir sprechen uns im Vorfeld mit den entsprechenden Institutionen ab, um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten und bleiben natürlich stets in regem Austausch zum Wohle aller 3 Freunde-Kinder.

TELEFONNUMMERN

Bitte denken Sie daran, uns über Änderungen Ihrer Kontaktnummern (Handy und Festnetz) zu informieren. Im Notfall möchten wir Sie immer erreichen können! Es geht um das Wohlergehen und die Sicherheit Ihres Kindes.

U

UNFÄLLE & VERLETZUNGEN

Ansteckende Krankheiten in der Familie sind in der Schulkindbetreuung zu melden. Diese müssen per Aushang an der Elterninfowand ausgehängt werden (siehe „Elterninfobrief Mitteilungspflicht nach dem Infektionsschutzgesetz“). Bei kleineren Verletzungen der Kinder werden die Eltern beim Abholen informiert. Bei schwereren Verletzungen wird neben den Eltern, wenn nötig, zeitgleich der Notarzt verständigt. Sollten Sie mit Ihrem Kind zum Arzt gehen, dann müssen Sie einen Unfallarzt aufsuchen. Ihr Kind ist in diesem Fall über die Unfallkasse Hessen versichert.

UNTERSTÜTZUNG

Wir freuen uns über Unterstützung, Ideen und Anregungen Ihrerseits.

V

VERTRAG

Die Zusage eines Betreuungsplatzes erhalten Familien in den Osterferien per Post. Ab dem 1.Februar des Vorjahres der Einschulung können Sie einen Antrag auf einen Betreuungsplatz stellen; Dies gilt auch für Kann-Kinder.

Ab- und Ummeldungen sind schriftlich bis zum 10. eines Monats zum Ende des Folgemonats möglich. Formulare erhalten Sie im Büro. Bei weiteren Fragen zum Vertrag wenden Sie sich bitte an das Büro-Team.

W

WANDEL

Dieser orientiert sich immer an den Bedürfnissen der Kinder.

Z

ZECKEN

Da Hessen ein FSME-Hochrisikogebiet ist, sind wir angehalten, entdeckte Zecken sofort zu entfernen. In dem Formular „Einwilligung zur Zeckenentfernung“ können Sie uns mitteilen, ob Sie dies wünschen oder nicht. Sollten wir eine Zecke entdecken und keine Einwilligung haben, informieren wir Sie, damit Sie ihr Kind umgehend zum Arzt bringen können.

ZUSAMMENARBEIT

Die Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns, wie schon erwähnt, sehr wichtig. Ebenso von großer Bedeutung ist die Zusammenarbeit mit der Schule. Mehr und mehr verschmelzen Schul- und Betreuungsalltag. Wir begleiten gemeinsam die Lernzeit, essen gemeinsam zu Mittag und unterstützen uns gegenseitig im Alltag und bei Veranstaltungen. Die Leitungskräfte treffen sich regelmäßig zu Gesprächen und auch Elterngespräche werden – bei Bedarf - gemeinsam geführt.

 

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0

Fachdienst Soziales

soziales@heusenstamm.de

Stadt Heusenstamm

www.heusenstamm.de