Eltern-ABC

A

Abwesenheit

Die Erziehungsberechtigten melden alle alltagsbezogenen Informationen, wie z.B. Abwesenheit, per E-Mail bis spätestens 10.45 Uhr am betreffenden Tag an. Sollte sich im Nachgang auf Grund eines Notfalles noch eine Änderung geben, rufen Sie natürlich an. Von alltagsbezogenen Informationen bitten wir Sie nach 11.30 Uhr abzusehen. Unsere Spukzentrale ist in erster Linie da, um ihre Kinder zu begrüßen und zu verabschieden und nicht um Telefondienst zu leisten. schlossgespenster@heusenstamm.de, Telefonnummer: 06104 6653898

Leider mussten wir in der Vergangenheit viel Zeit darauf verwenden Kinder zu suchen und herum zu telefonieren, da sie nicht abgemeldet waren. Diese Zeit würden wir lieber mit den Kindern nutzen. Außerdem machen auch wir uns große Sorgen, wenn ein Kind unentschuldigt fehlt.

AG´s

Die Schule und der Förderverein bieten, mit Unterstützung der Schlossgespenster, viele und abwechslungsreiche AG´s für Ihre Kinder an. Zu Beginn der jeweiligen AG´s gibt es eine Durchsage, die in allen Räumen zu hören ist und somit auf den Beginn der entsprechenden AG hinweist. Die Kinder begeben sich eigenverantwortlich zu ihren entsprechenden AG´s und kommen anschließend wieder zu uns zurück.

Anmelden und Abmelden

Die Kinder melden sich immer beim Kommen und Gehen bei der Spukzentrale an oder ab. Bitte melden Sie Ihre Kinder IMMER bei jeder Abfrage der Schlossgespenster an oder ab, wenn Ihr Kind für die entsprechend abgefragten Tage einen Platz hat. Wir benötigen die Zahlen dringend zur Planung von Personaleinsatz und Essensbestellung.

Angebote

Diese werden den Bedürfnissen der Kinder und den Alltagssituationen angepasst angeboten. Feste Angebote zum Anmelden bieten wir nicht an, da die Kinder meist schon einige AG´s belegen und häufig anderen außerschulischen Terminen nachgehen. Im Betreuungsflur werden die Kinder auf einer Tafel über die täglich stattfindenden Angebote informiert.

Aufräumtag

Im zwei Wochenrhythmus räumen wir die Schlossgespensterräume gemeinsam mit den Kindern gründlich auf. Dieser ist immer donnerstags in der Zeit von 14:30h bis 14:45/15:00h. Einmal im Monat räumen die 1. und 3. Klassen auf und einmal im Monat die 2. und 4. Klassen. Die „Nichtaufräumenden“ sind in dieser Zeit draußen.

Ausflüge

Da die Hausaufgaben im Vormittag inkludiert sind, verlassen wir nach dem Mittagessen öfter das Schulgelände. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie Ihr Kind außerhalb der vereinbarten Zeiten abholen.

 

B

Bedürfnisorientierung

… brauchen Kinder um sich selbst wahrzunehmen und entsprechend ihrer Bedürfnisse Entscheidungen zu treffen.

Beobachtungen

… der Kinder im Alltag sind wichtiger Teil unserer pädagogischen Arbeit. Sie liefern uns Informationen, die nicht so offensichtlich sind und geben uns wertvolle Einblicke in die Erlebniswelt der Kinder.

Bezugserzieherinnen und -erzieher

Jahrgansweiße werden Ihre Kinder für vier Jahre von mehreren fest zu geteilten Betreuern*innen begleitet. Sie sind im Alltag für den entsprechenden Klassenzug zuständig und begleiten auch in den entsprechenden Hausaufgabenzeiten. Der Klasse entsprechend haben auch Sie als Erziehungsberechtigte somit feste Ansprechpersonen für Ihre Belange Rund um Ihr Kind. Auf Grund einer sich immer mal wieder ändernden Personalsituation wechseln innerhalb der vier Grundschuljahre ggf. auch die Betreuerinnen und Betreuer der Bezugsgruppen.

Bürozeiten

Die Erfahrung hat gezeigt, dass feste Bürozeiten nicht dem Bedarf unserer Erziehungsberechtigten entsprechen. Bitte rufen Sie zur Terminabsprache bei uns im Büro (06104 6654848) an.

 

D

Dankeschön

Dankeschön für die bisherige gute Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf die Zukünftige!

 

E

Elternbeirat

Wir wählen zurzeit im zwei Jahres Rhythmus nach den Sommerferien. Die Wahlunterlagen können anschließend im Büro eingesehen werden. Falls Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, können Sie sich gerne an uns oder den Elternbeirat wenden.

Email-Adresse

Wir sind erreichbar unter schlossgespenster@heusenstamm.de und die Leitung unter christina.koberstaedt@heusenstamm.de. Möchten Sie gezielt einzelne Betreuerinnen und Betreuer anschreiben, dann immer an: vorname.nachname@heusenstamm.de.

Bitte schicken Sie alltagsbezogene Mitteilungen immer an schlossgespenster@heusenstamm.de und Anmeldungen jeglicher Art an schlossgespenster.anmeldung@heusenstamm.de.

 

F

Ferien

In den Ferien findet eine Betreuung der Schlossgespensterkinder statt. Die Ferienzeiten, plus jeweiligen Anmeldezeitraum, entnehmen Sie bitte unserem Kalender (Diesen erhalten Sie zum Ende des Jahres). Melden Sie Ihr Kind im Anmeldezeitraum für die Ferienbetreuung an, hat es seinen Platz garantiert.

Freispiel

Das freie Spielen fördert die motorischen, kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten, stärkt das Selbstbild sowie die soziale und emotionale Intelligenz. Da am Nachmittag keine Hausaufgaben mehr zu erledigen sind, bleibt er somit für das Freispiel, zum Experimentieren, Austoben, Ausruhen, Lachen, …

 

G

Geburtstag

Die Kinder melden sich an und bekommen eine kleine Überraschung. Außerdem finden sie eine dekorierte Geburtstagstafel für sie.

Geld

Ihre Ansprechpartnerin „rund um das Geld“, wie zum Beispiel Betreuungsgebühr, Übernahme, Abrechnung und Steuer sind die Kolleginnen des Fachdienstes Soziales im Rathaus.

 

H

Hausaufgaben

…werden im Anschluss an den Unterricht im Klassenzug erledigt. Diese werden gemeinsam von Lehrkräften und Betreuer*innen begleitet. Die Kinder der vierten Klasse, welche einen 17.00 Uhr Platz besitzen, erhalten die Möglichkeit ab 15.00 Uhr, in einem Klassenraum, ihre Hausaufgaben eigenverantwortlich zu erledigen (Montag bis Donnerstag).

Hausschuhe

Hausschuhe gibt es bei uns nicht, da wir leider keinen Platz für diese haben.

Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan

… ist vom Land Hessen vorgegeben. Er gibt uns einen Orientierungsrahmen für die Arbeit mit Kindern von 0 bis zehn Jahren.

 

I

Information

Aktuelle Informationen erhalten Sie über unseren Emailverteiler in Form von Briefen und und dem Schlossgeflüster/Newsletter. Außerdem finden Sie ganz viele Informationen auf unserer Homepage rund um die Heusenstammer Kinder www.kinder-heusenstamm.de. Hier gibt es einen extra Bereich für Schulkindbetreuungen und natürlich auch für uns Schlossgespenster.

 

J

Jahreskalender

Sie erhalten zum Ende des Jahres einen aktuellen Kalender für das folgende Jahr.

 

K

Kid In

… ist unser elektronisches Anmeldesystem. Es erleichtert und verkürzt die Anmeldezeit an der Spukzentrale für Kinder und Betreuungspersonen. Jedes Kind hat ein Magnetkärtchen mit Barcode. Mit diesem checkt es sich beim Kommen und Gehen an der Spukzentrale ein und aus. Das Ganze ist ein internes System und läuft ausschließlich über verlegte Leitungen.

Kinderrechte

… sind Basis unserer täglichen Arbeit.

KiPa - Kinderparlament, Kipa-Zeit und Geisterstunde

Regelmäßig finden unsere Konferenzen statt. Bei der KiPa Versammlung treffen sich die von allen gewählten Parlamentarier*innen. Diese organisieren die Kipa-Zeit, an welcher die Kinder teilnehmen, die Interesse haben. Dort werden die Belange der Kinder von ihnen und zwei Betreuer*innen gesammelt und wenn möglich geklärt oder geplant. Die Geisterstunde ist verpflichtend für alle und hier werden gegebenenfalls Ergebnisse der Kipa-Zeit, sowie Belange des Betreuungsteams mit den Kindern besprochen.

Kleidung

Da wir unser Außengelände sehr viel nutzen, denken Sie an wettergerechte Kleidung für Ihr Kind.

 

M

Mittagessen

Da wir nun 125 Kinder täglich haben, essen wir in der Mensa und nehmen ergänzend einen Teil der Pausenhalle hinzu. Wir essen gemeinsam mit den „Profil I Kindern“. Zur Essenszeit (12.30 bis 14.00 Uhr), können die Kinder ihren Bedürfnissen entsprechend zum Essen gehen.

Die Kinder müssen in die Mensa kommen und schauen, was es zu Essen gibt, werden aber nicht zum Essen angehalten. Wegen individueller Absprachen kommen Sie gerne auf uns zu. Die Kinder der neuen ersten Klassen werden zu Beginn  zum Essen begleitet und gehen deswegen gemeinsam.

Die Kinder setzen sich an die gedeckten Tische, an denen dann das Essen in Schüsseln bereitgestellt wird. Hier bedienen sie sich selbst und räumen anschließend ihren Essensplatz wieder auf. Ist das Essen in den Schüsseln leer, lassen sie sich diese wieder vom Küchenpersonal auffüllen. Im Anschluss können die Kinder das Essen bewerten. Die Bewertungen sammeln wir und geben sie regelmäßig an unseren Essensanbieter weiter.

Das Mittagessen wird von „ESSWERK“, einer gemeinnützigen Integrationsgesellschaft, aus Offenbach geliefert. Sie kochen frisch, kindgerecht und überwiegend mit biologischen Zutaten. Genauere Informationen können Sie der Webseite www.lebsite.de/esswerk entnehmen.

Das Küchenpersonal wird uns von den „Lebensräumen“ gestellt. Genauso wie Esswerk ist dies eine Integrationsgesellschaft zur Wiedereingliederung psychisch kranker Menschen.

 

O

Offenheit

Eine offene, ehrliche und zeitnahe Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns sehr wichtig. Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Anliegen!

 

P

Partizipation

Partizipation heißt, Kinder als Expertinnen und Experten ihres eigenen Lebens ernst zu nehmen. Deswegen sehen wir die Kinder als gleichwertige und eigenständige Partnerinnen und Partner und begegnen ihnen auf ehrliche und authentische Weise, ohne ihnen die Verantwortung für ihr Handeln zu nehmen.

Personal

Unser Schlossgespenster-Team besteht im Kinderdienst aus festangestellten Erzieher*innen, qualifizierte, pädagogische Zusatzkräfte und mehreren Studierenden. Außerdem haben wir eine Bürokraft und eine Hauswirtschaftskraft. Unsere Angestellten haben folgende Ausbildungen: Erzieher*in, Zertifizierung für Schulkindbetreuung, Diplom Sozialpädagogin und Kunstpädagogin.

Profil I - Checkies

Hier kann Ihr Kind montags, dienstags und/oder mittwochs von Unterrichtsende bis max.14.45 Uhr in der Schule betreut werden. Es kann entweder eine warme Mahlzeit oder einen selbst mitgebrachten Snack in der Mensa zu sich nehmen. Ihr Kind muss am jeweiligen Betreuungstag eine AG besuchen. Während der schulischen Schließzeiten gibt es kein Betreuungsangebot seitens der Schule.

Profil I und Schlossgespenster arbeiten im Alltag eng zusammen und werden überwiegend gemeinsam betreut, sind aber getrennte Betreuungsangebote seitens der Schule und der Stadt. Ideenreich und Turmkammer (direkt darüber) bleiben den Schlossgespensterkinder vorbehalten, da sich hier viele Verbrauchsmaterialien befinden.

Pünktlichkeit

Wir bitten Sie, Ihr Kind pünktlich abzuholen. Sollten Sie sich verspäten, informieren Sie uns bitte telefonisch. Regelmäßig verspätetes Abholen führt zu Überstunden beim Personal, welche dann während der regulären Arbeitszeit ausgeglichen werden muss und somit das Personal dann bei den Kindern fehlt. Beachten Sie auch hier den pünktlichen Eingang der E-Mails (Siehe Buchstabe A)

 

R

Ranzenfächer

Alle Kinder besitzen einen festzugeteilten Spind in der Schule, welchen sie auch im Nachmittag nutzen. Sie nehmen ihren Ranzen also nicht mit in die Betreuungsräume. Sie holen ihn beim Gehen im Schulgebäude.

 

S

Schließzeiten

Diese entnehmen Sie bitte unserem Kalender.

Schlossgespensterlichterfest

Beim Lichterfest ziehen Erziehungsberechtigte, Kinder und Betreuungspersonen mit Fackeln, Lichtern und Weihnachtsmusik zum Bannturm. Bei Weckmännern und heißen Getränken singen wir Weihnachtslieder am Lagerfeuer und genießen die gemeinsame Zeit.

Selbständigkeit

… benötigen die Kinder, um sich in unsere Welt gut zurechtzufinden. Deswegen bieten wir ihnen in unserem Konzept so viel Freiraum als möglich zum Erfahren und Erlernen dieser wichtigen Fähigkeit.

 

T

Tagesablauf

Nach Schulschluss melden sich die Kinder bei der Spukzentrale im Betreuungsgebäude an, ebenfalls auf der Magnettafel. Im Laufe des Tages hängen die Kinder ihr Bild immer um, wenn sie ihren Aufenthaltsort ändern. So können Sie Ihr Kind gut finden, wenn Sie es abholen. Ebenso meldet es sich bei der Spukzentrale ab, wenn es nach Hause geht. Bitte erinnern Sie Ihr Kind auch immer wieder daran. Es ist enorm wichtig, nur so können wir unserer Aufsichtspflicht nachkommen. Wird Ihr Kind geholt oder von uns geschickt, da es alleine nach Hause geht, meldet es sich IMMER selbstständig bei der Spukzentrale sowie an der Tafel ab. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind dabei.

Telefon

  • Betreuung: 06104 6653898
  • Büro: 06104 6654848

Team

Unser Team steht für ein würdevolles Miteinander.

Teilhabeassistenz

Im Nachmittag befindet sich manchmal Personal, welches nicht zum festen Schlossgespensterteam gehört. Dies sind die Teilhabeassistent*innen von externen Anbietern (Therapon24 und Malteser), die einzelne Kinder im Alltag begleiten und unterstützen. Im Zuge unserer gesellschaftlichen Entwicklung wird dies im Alltag immer mehr Einzug halten. Wir sprechen uns im Vorfeld mit den entsprechenden Institutionen ab, um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten und bleiben natürlich stets in regem Austausch zum Wohle aller Schlossgespensterkinder.

 

U

Unterstützung

Wir freuen uns über Unterstützung, Ideen und Anregungen Ihrerseits.

 

V

Vertrag

Die Anmeldung in der Schulkindbetreuung ist immer ab Februar des Vorjahres der Einschulung möglich. Dies gilt auch für Kann-Kinder. Ab- und Ummeldungen sind schriftlich bis zum 10. eines Monats zum Ende des Folgemonats möglich. Formulare erhalten Sie im Büro. Bei weiteren Fragen zum Vertrag wenden Sie sich bitte an Frau Eimuth.

Vorwärts

Wir richten unseren Blick in der Arbeit mit Ihren Kindern immer nach vorne und passen sie der beständigen Entwicklung und Veränderung an, somit kommt es zu beständigem…

 

W

…Wandel

Dieser orientiert sich immer an den Bedürfnissen der Kinder.

 

Z

Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns sehr wichtig. Ebenso von großer Bedeutung ist die Zusammenarbeit mit der Schule. Mehr und mehr verschmelzen Schul- und Betreuungsalltag. Wir begleiten gemeinsam die Hausaufgaben, essen gemeinsam zu Mittag und unterstützen uns gegenseitig im Alltag und bei Veranstaltungen. Die Leitungskräfte treffen sich regelmäßig zum Austausch und auch Elterngespräche werden häufig gemeinsam geführt. Zusammenarbeit geschieht nur, wenn man gemeinsam an einem Strang zieht und miteinander kommuniziert. Wir sind hierfür immer offen!

 

 

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0

Fachdienst Soziales

soziales@heusenstamm.de

Stadt Heusenstamm

www.heusenstamm.de