Unsere Einrichtung
Essensraum
Haus der Begegnung
Die Schulkindbetreuung Waldgeister der Matthias-Claudius-Schule betreut bis zu 53 Kinder der Klassen 1 bis 4. In der Betreuung arbeiten derzeit eine Leitung, zwei Fachkräfte, eine Duale Studentin, ein PiVA (Praxisintegrierte vergütete Ausbildung) und vier Minijobber*innen.
Schulgelände
Garten
Wir verfolgen einen Freizeit- und Erlebnispädagogischen Ansatz im Kontrast zur Schule. Dies bedeutet, dass Freizeit einen hohen Stellenwert hat. Es geht nicht nur darum, die Kinder zu beaufsichtigen, sondern bewusst in ihrer Identitätsentwicklung zu fördern. Denn Freizeit ist heutzutage ein wichtiges Identitätsmerkmal. Diese gemeinsame Freizeit dient uns pädagogischen Fachkräften als geeignetes Mittel zur gezielten Steuerung von Problemen und Prozessen von Erziehung und Bildung. Sie trägt zur Selbstfindung und der Aneignung von Fähigkeiten und Kenntnissen sowie sozialen, kulturellen und kreativen Handlungskompetenzen bei. In der Schulkindbetreuung können diese lebenspraktisch erprobt und individuelle Bedürfnisse ausgelebt werden.
Bolzplatz
Freizeitgestaltung kann im Idealfall gruppendynamische Prozesse in Gang setzen, menschliche Interaktionen und partnerschaftliche Kommunikation beeinflussen, Partizipation, soziale Orientierung und gemeinsame Erfahrungen ermöglichen sowie das Selbstbewusstsein und die individuelle Konfliktfähigkeit stärken, Fantasie und Kreativität entwickeln, den Team-Spirit oder Gemeinschaftsbezug erlebbar machen, Mitbestimmung und Engagement ankurbeln oder Empathie befördern. Langfristig sind alle diese persönlichen- und gesellschaftsprägenden Kompetenzen in anderen Lebensbereichen wie Familie, Schule und Ausbildung und Beruf sowohl übertragbar als auch von der Gesellschaft erwünscht. Dem Alter der Kinder entsprechend setzen wir auch eine gewisse Eigenständigkeit und Selbstverantwortung voraus, welche aber natürlich wieder eingeschränkt werden kann.
Zusätzlich verfolgen wir einen sozial-konstruktivistischen Ansatz, wie er auch im Bildungs- und Erziehungsplan des Landes Hessen als Basis genutzt wird. Das heißt, dass Bildung als ein sozialer Prozess begriffen wird, der in einen konkreten Kontext eingebettet ist. Dieser Kontext wiederum ist geprägt durch die kulturelle und soziale Herkunft des Kindes, des Geschlechts, der Entwicklungsstufe sowie der Position in der Gruppe. Demensprechend stellen wir in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, den Eltern und möglicherweise dritten Personen den Kindern die Rahmenstrukturen sowie uns selbst als Ko-Konstrukteure zur Verfügung.
Logo
Träger der Einrichtung
Magistrat der Stadt Heusenstamm
Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
soziales@heusenstamm.de
Website der Stadt Heusenstamm