Regelmäßige und spezielle Angebote

Waldtag

Einmal wöchentlich findet der Waldtag statt. Gegen 9.00 Uhr starten die Kinder und sind zum Mittagessen zurück in der Kita. Im Wald haben sie die Möglichkeit, sich frei zu entfalten, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und zu erleben, ihren Bewegungsdrang auszuleben und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Der Mensch ist ein Teil der Natur. Er gestaltet seine Umwelt aktiv, er nutzt und verändert sie. Die Sensibilisierung aller Sinne, das Hervorrufen von Neugier und Gefühlen ermöglicht den Aufbau einer emotionalen Beziehung zur Natur als Grundlage für einen späteren verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit ihr. Erst wenn die Natur bewusst gelebt wird, entdecken wir Verborgenes, was die Schönheit und Einmaligkeit dieses Lebensraumes ausmacht. Nur über ein lebendiges Naturerleben können Kinder durch altersentsprechende Sinnes- und Bewegungserfahrungen den respektvollen Umgang mit der Natur gewinnen. In diesem ganzheitlichen Lernprozess in der Natur als Lebens- und Erfahrungsraum erleben die Kinder über das Staunen und Wundern Zusammenhänge und Veränderungen ihrer Umwelt und eignen sich erforderliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an.“ Im Wald haben die Kinder die Möglichkeit, sich frei zu entfalten, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken und zu erleben, ihren Bewegungsdrang auszuleben und ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. Die pädagogischen Fachkräfte sind dabei Beobachter, Gesprächspartner und unterstützen Ihre Kinder individuell in ihrem Tun.

Ein Begrüßungsritual und gemeinsame Aktionen stärken die Gruppenzusammengehörigkeit und sind wichtiger Bestandteil unseres Waldtages. Der Wald, die Natur, gibt Kindern die Möglichkeit mit Tieren und Pflanzen vertraut zu werden. Kinder lernen anders als Erwachsene, sie wollen sehen, berühren, erleben, eine Beziehung zum Gegenstand ihres Interesses aufbauen. Somit entwickeln sie Nähe und Verbundenheit zu anderen Lebewesen.

Waldpädagogik- Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Die Natur bietet offene, weite Spielräume und reichlich Spielzeug, welches es zu entdecken gibt. Die unendliche Vielfalt an Materialien, wie Rinde, Äste, Moos, Stöcke und Blätter fordert die Kinder heraus selber kreativ zu werden und regt ihre Phantasie an. Alles kann zum Spielzeug werden. Sie haben die Möglichkeit sich ständig auf veränderte Situationen einzustellen und dafür Lösungen zu finden und erfahren auf intensive Weise ihre Selbstwirksamkeit. Der Wald und das Feld bietet den Kindern eine Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten. Durch Springen, Klettern, Balancieren und Kriechen erleben sie ihre eigenen körperlichen Fähigkeiten und auch Grenzen. Es stärkt ihr Selbstbewusstsein, sie gewinnen an Sicherheit und schafft ein Fundament auch mit schwierigen Situationen umgehen zu können

Die Natur um uns herum, mit all ihren Wundern, lädt zum Beobachten, Experimentieren und denken ein. Alle fünf Sinne des Kindes – Fühlen, Hören, Riechen, Schmecken und Sehen – werden in einer Differenziertheit angesprochen, die der Vielfalt der natürlichen Umgebung entspricht. Wie entwickelt sich die Natur im jahreszeitlichen Rhythmus? Wie riecht das Moos oder der feuchte Waldboden, wenn es geregnet hat? Wie fühlen sich die verschiedenen Stöcke mit unterschiedlicher Rinde an? Hörst du den Wind rauschen, oder die Vögel zwitschern? All diese Erfahrungen fördern die Konzentrationsfähigkeit, emotionale Stabilität und Ausgeglichenheit der Kinder und lassen Raum für das bewusste erfahren von Stille.

Im Miteinander, sich erleben und wahrnehmen in der Gruppe, entwickeln die Kinder ein Bewusstsein der eigenen Emotionen. Sie eignen sich Einfühlungsvermögen und Mitgefühl an, entwickeln Empathie und Wertschätzung gegenüber anderen Menschen, Tieren, der Natur und Materialien. Diese ganzheitlichen Erfahrungen ermöglichen nicht nur die Aneignung von Wissen in der Natur, sondern legen auch die Grundlage für einen einfühlsamen, Rücksichts- und Verantwortungsvollen Umgang mit ihr.

Download:

Wochenplan: Unsere regelmäßigen Termine  [pdf, 456 KB]

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0

Fachdienst Soziales

soziales@heusenstamm.de

Stadt Heusenstamm

www.heusenstamm.de