Ausbildung und Praxismöglichkeiten in unseren Kindereinrichtungen
Seit 2019 geht die Stadt neue Wege, um dem Personalmangel entgegenzuwirken und die städtischen Leistungsangebote aufrechterhalten und verstärken zu können! Wir führen bereits verschiedene Maßnahmen durch, die auf den sogenannten Fachkräftschlüssel anrechenbar sind und so die Chance eröffnen, Fachkräfte auszubilden und nach erfolgreichem Abschluss zu übernehmen (Details siehe unten). Weitere Maßnahmen unserer Qualifizierungsoffensive sind:
- Vergütung des vorhandenen Personals bei der Anerkennung zur pädaogischen Fachkraft (je Modell zwischen 200 und 3000 Euro/Monat)
- Vergütung der qualifizierten Fachkräfte aus dem Ausland (je Modell zwischen 200 und 3000 Euro/Monat)
- Straffung des internen Bewerbungs- und Einstellungsverfahrens: Innerhalb von zwei Wochen wird eine Personalentscheidung getroffen
- Hospitation zum Beschnuppern: So können Sie gemeinsam mit der Einrichtung in der Praxis herausfinden, ob die Chemie stimmt, und ob sich beide Seiten eine gute Zusammenarbeit vorstellen können
Außerdem werden für die verschiedenen Qualifizierungen und Ausbildungen in den städtischen Kindereinrichtungen weitere Stellen vorgehalten. Ob alle Modelle zeitgleich genutzt werden und in den Einrichtungen umsetzbar sind, ist von der jeweils aktuellen Situation abhängig.
Praxisplätze für Sozialassistentinnen und Sozialassistenten
Wir bieten Praxisplätze für die Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten an der Höheren Berufsfachschule. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und umfasst eine fachtheoretische und -praktische Grundbildung für Sozialberufe sowie eine berufspraktische Ausbildung in der Fachrichtung Sozialpädagogik. Die gesamte Ausbildung erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den berufsbildenden Schulen. Diese Praktika werden honoriert.
Jahrespraktikum: Erzieherin/Erzieher im Anerkennungsjahr
Nach der dreijährigen Schulausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (in Vollzeit) ist zum Erreichen der staatlichen Anerkennung ein Jahrespraktikum zu leisten. Diese sogenannten Anerkennungspraktika bieten wir in unseren Kindereinrichtungen an. Sie werden
- nach dem Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienstes (TVöD) vergütet,
- durch qualifizierte Fachkräfte begleitet und
- in regelmäßigen Anleitergesprächen reflektiert.
Im Anschluss bieten wir den staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erzieher gerne die Übernahme in ein reguläres Arbeitsverhältnis an.
Praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA)
Auch wenn Praxisintegrierte vergütete Ausbildung ein sehr sperriger Begriff ist, ist PivA eine dreijährige Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in, in deren Verlauf sich Theorie und Praxis optimal verzahnen. Die Wochentage werden - je nach Schule und Ausbildungsjahr - in zwei Praxis- und drei Schultage oder drei Praxis- und zwei Schultage aufgeteilt.
- Seit dem Ausbildungsjahr 2025 ist das Arbeitsentgelt für PivAs an den TVAöD angepasst.
- Die Ausbildung inkludiert teilweise das Anerkennungsjahr.
Duales Studium der Sozialpädagogik & Management
In Kooperation mit verschiedenen Hochschulen bieten wir Student*innen die Möglichkeit an dual zu studieren. Je nach Studiengang sind ein Teil der Woche in der Praxis abzuleisten, die restliche Zeit wird an der Hochschule verbracht. Die Studiengebühr wird von der Stadt übernommen, und je nach Semester noch ein Entgelt (gestaffelt nach Semestern) gezahlt.
Werksstudentin/Werkstudent
Der Magistrat hatte Ende März 2022 beschlossen, Werksstudentinnen und Werkstudenten als Unterstützung für die Stammbelegschaft in der städtischen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die Kindereinrichtungen anzuwerben und befristet einzustellen. Die ersten Studentinnen und Studenten haben bereits angefangen.
Kontakt
Wer Interesse an den Ausbildungs- und Praxisstellen bei der Stadt Heusenstamm hat oder sich hierüber allgemein informieren möchte, kann sich gerne direkt an die Mitarbeiterinnen des Fachdienstes Soziales telefonisch unter 06104 607-1125 oder per E-Mail an soziales@heusenstamm.de wenden.