zurück
Campus-Grundwasser wird in den Forstweiher geleitet – Rohrsystem wird in Kürze installiert
Einer der beiden Forstweiher in der Schlossallee.
Die Heusenstammer Weiher in der Schlossallee trocknen bei länger anhaltenden Hitze- und Wärmeperioden regelmäßig aus, was Auswirkungen auf Flora und Fauna hat. Um das Niveau in den Gewässern mittelfristig zu sichern, konnte die Stadt eine gute Lösung mit der EdgeConnex, der Betreiberin der künftigen Rechenzentren am Campus Heusenstamm, verhandeln.
Für den Bau der beiden Rechenzentren - die Arbeiten haben vor gut zehn Tagen begonnen -, muss überschüssiges Grundwasser abgepumpt werden. Dieses saubere Grundwasser wird für die Dauer der Bauarbeiten über eine Rohrleitung vom Campus kommend durch den Wald (teilweise als Brücke über die Waldwege) in den Forstweiher in der Schlossallee eingeleitet; dieses Rohrsystem soll in Kürze installiert werden. Die Wasserqualität wird mithilfe regelmäßiger Proben engmaschig überwacht.
„Dank dieser Maßnahme bleibt das Wasser vom Campus nachhaltig im Stadtgebiet erhalten, und wir können den Wasserpegel in unseren Weihern konstant halten. Das ist eine echte Win-Win-Situation,“ bekräftigt Bürgermeister Steffen Ball.
Auch für die Zeit nach der Fertigstellung der Rechenzentren hat die Stadt ihre Wasserbewirtschaftung auf neue Füße gestellt. So gibt es für die Rechenzentrenbetreiberin die Verpflichtung Rigolen anzulegen und Niederschlagswasser zu sammeln. Die Stadt kann dieses gesammelte Wasser abpumpen und zum Gießen öffentlicher Flächen und Grünanlagen oder eben zur Auffüllung der Forstweiher verwenden. So kann der Verbrauch von lebensnotwendigem Trinkwasser für das Stadtgrün und die blaue Infrastruktur signifikant gesenkt werden.
zurück