zurück

Fragen und Antworten zum Glasfaserausbau in Heusenstamm

Aktuell haben die GVG Glasfaser und die Telekom den Glasfaserausbau in Heusenstamm angekündigt. Bürgermeister Steffen Ball sagt dazu: "Mir als Bürgermeister sowie allen Kolleg*innen des Magistrats ist es sehr wichtig, dass ein flächendeckender Glasfaserausbau in Heusenstamm kommt. Glasfaser ist die Technologie, die die zukünftig benötigten Datenmengen transportieren kann. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ist genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom, Wasser oder Gas. Außerdem steigert er den Wert der Immobilie.“ 

Nach Ankündigung der Ausbaupläne der genannten Anbieter hatte die Stadt Ende April angeboten, Fragen der Bürgerinnen und Bürger zum Glasfaserausbau in Heusenstamm zu bündeln und aufzubereiten und diese selbstverständlich auch an die Unternehmen weiterzuleiten. 

Fragen und Antworten (die hier aufgeführten Antworten wurden im Wortlaut von den Anbietern formuliert)

Wird der Anschluss bis ins Haus (FTTH) kostenlos sein?

  • teranet: Wer sich im Rahmen der Vorvermarktung für ein teranet Produkt entschieden und einen Produktvertrag abgeschlossen hat erhält den Hausanschluss kostenfrei. Für die Anbindung des Gebäudes steht ein kostenfreies Kontingent von 15 Freimetern (Gemessen von der Grundstücksgrenze bis zur straßenseitigen Gebäudefront) zur Verfügung.

Wird im Falle eines Ein- oder Zweifamilienhauses auch der Anschluss (neuer Kabelkanal, Kabelverlegung und Anschluss an den Router) bis in den Wohnbereich kostenlos sein?

  • teranet: Nein. Für die Verbindung zwischen ONT und Netzabschlussgerät wird ein 1,50 Meter langes Netzwerkkabel mitgeliefert. Für die weitere Innenhausverkabelung können die herkömmllichen Netzwerkkabel verwendet werden. Alternativ kann das WLAN des Routers verwendet werden. Eine detaillierte Beschreibung des Hausanschlusses finden Sie auf unserer Seite zum Netzausbau https://www.teranet.de/teranet/netzausbau

Betrifft dies im Falle eines Ein- oder Zweifamilienhauses nur die Verlegung und den Anschluss des Kabels bei vorhandenem Kabelkanal?

Wie sieht es im Falle des Anschlusses der Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus mit 3-4 Mietparteien aus?

  • teranet: Die Innenhausverkabelung in Mehrfamilienhäusern >3 Wohneinheiten ist kostenfrei wenn durch den Eigentümer ein Hausanschluss in Auftrag gegeben wurde.

Muss der Eigentümer eines solchen Mehrfamilienhauses (mit 3-4 Mietparteien, Eigentümer wohnt nicht selbst im Haus) die Erstellung des Kabelkanals selbst finanzieren, bzw. werden in solch einem Fall nur die Kosten für die Verlegung des Kabels und dessen Anschluss an den Router übernommen?

  • teranet: Die Innenhausverkabelung in Mehrfamilienhäusern >3 Wohneinheiten ist kostenfrei wenn durch den Eigentümer ein Hausanschluss in Auftrag gegeben wurde.

Wie sieht es im Falle eines größeren Mehrfamilienhauses mit mehr Mietparteien als 3-4 aus? Werden hier die Kosten übernommen?

  • teranet: Die Innenhausverkabelung in Mehrfamilienhäusern >3 Wohneinheiten ist kostenfrei wenn durch den Eigentümer ein Hausanschluss in Auftrag gegeben wurde.

Wird es in Falle eines großen Mehrfamilienhauses (mehr als 3-4 Wohnungen) nur einen zentralen Übergabepunkt geben und von dort ab ist es dann ein „Shared Medium“?

  • teranet: Wir bauen FTTH, das bedeutet für Mehrfamilienhäuser, für die durch den Eigentümer im Rahmen der Vorvermarktung ein Hausanschluss in Auftrag gegeben wurde, wird Glasfaser per Innenhausverkabelung per Glasfaser bis in jede Wohnung gelegt.

Handelt es sich bei den Anschlüssen für Einfamilien/Zweifamilienhäuser & kleine Mehrfamilienhäuser (3-4 Mietparteien) nur um "Shared Medium Anschlüsse“ wie dies bisher im Falle der Kupferkabeltechnologien (z.B. VDSL) der Fall ist, oder wird es dann tatsächlich ein direkter Anschluss sein (keine Beeinträchtigung der gebuchten Bandbreite durch die Traffic infolge aktiver Nachbarn)?

  • teranet: Sowohl in Ein- Zwei- und Mehrfamilienhäusern handelt es sich um reine FTTH Glasfaser Anschlüsse, nicht um "Shared Medium Anschlüsse".

Wird es nur die äußerst asynchrone Variante (Beispiel: 250 MBit/s im Download mit nur einem Fünftel, also 50 MBit/s, im Upload) geben, während der Wettbewerb in den meisten Fällen für den Upload 50% der Downloadgeschwindigkeiten anbietet (siehe Deutsche Giganetz und Deutsche Glasfaser und GVG/Teranet, etc.)?

  • teranet: Diese Frage richtet sich an die Telekom.

Wird es, wie auch beim Wettbewerb der Fall, eine Möglichkeit geben, gegen einen Obulus von 2,50 EUR (GVG/Trenanet) oder 4,90 (Deutsche Giganetz / gehört ebenfalls zum Verbund „Deutsche Gigaregion RheinMain“) eine Synchronisierung der Datenrate (z.B. 250 MBit/s Download und 250 MBit/s Upload) zu erhalten?

  • teranet: Diese Frage richtet sich an die Telekom.

Wird es möglich sein ein regelmäßiges Backup eines NAS auf einer externen Cloud meiner Wahl durchzuführen, oder werden technische Restriktionen dies nicht ermöglichen?

  • teranet: Backup eines NAS ist möglich, es gibt keine technischen Restriktionen.


 

ZUSÄTZLICHE HINWEISE DER ANBIETER

 

teranet

Da viele der Fragen jedoch einer detaillierten Beschreibung bzw. Beratung oder Erläuterung bedürfen würden wir gerne auch auf die entsprechenden Passagen unserer Webseite verweisen. Hier haben wir auch möglicherweise aus der Beantwortung resultierenden weitere Fragen und Erläuterungen genau beschrieben und besonders in Bezug auf Hausanschlüsse, Aktivtechnik und Netzausbau sehr detailliert aufgeführt und wenn notwendig grafisch dargestellt.

(Text teranet: Martin Pfeifer, GVG Glasfaser)

 

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de