zurück
Kläranlage: Erneuerung der Gebläse- und Belüftungseinrichtungen abgeschlossen
Nach gut einem Jahr Bauzeit konnte vor wenigen Tagen die Erneuerung der über 25 Jahre alten Gebläse- und Belüftungstechnik in den Belebungsbecken der städtischen Kläranlage abgeschlossen werden. Der Fokus der Ertüchtigungsmaßnahme lag dabei nicht nur in der Sicherstellung des ordnungsgemäßen Anlagenbetriebs, sondern auch in der energetischen Optimierung. Die Investitionskosten für die Planung und den Bau der neuen Anlage liegen bei rund 900.000 Euro.
Die Belebungsbecken sind die Kernstücke einer Kläranlage, denn hier wird der hauptsächliche Abbau von Schadstoffen aus dem Abwasser vollzogen. Der für Teile dieser Prozesse benötigte Sauerstoff wird durch sogenannte Gebläse und dazugehörige Belüftungselemente in die jeweiligen Becken zugeführt. Ein technischer Defekt oder gar ein Ausfall dieser Elemente kann bereits nach wenigen Stunden eine Gewässerverunreinigung nach sich ziehen.
„Vor der Ertüchtigung der Anlage mussten wir regelmäßig größere vierstellige Summen in Ersatzteile zur Aufrechterhaltung der Gebläse, die zunehmend auch immer schwieriger zu bekommen waren, investieren. Die energetische Bilanz war altersbedingt nicht gut, und die eingesetzten Belüftungselemente verursachten zudem ein konstantes Sicherheitsrisiko,“ beschreibt Kläranlagenleiter Tobias Mathieu die „alte“ Situation. „Mit der Modernisierung, Neuausrüstung und Neupositionierung der Anlage sind wir nun auf dem neuesten Stand der Technik, sie arbeitet effektiver, und wir können ab sofort mit einer merklichen Ersparnis des Strombezugs von rund 300.000 Kilowattstunden rechnen. Alleine in diesem Jahr konnten wir dank verschiedener Maßnahmen den Gesamtstrombezug von ca. 1,2 Millionen Kilowattstunden nahezu halbieren.“ 2025 wird mit weiteren Einsparpotenzialen durch vertiefende Optimierungen der neuen Belüftungstechnik gerechnet.
Infobox
Die Planungen zur Erneuerung der alten Gebläse- und Belüftungstechnik in den Belebungsbecken wurde bereits Ende 2021 angestoßen. Im Frühjahr 2023 erfolgten die öffentliche Ausschreibung und die Auftragsvergabe zur Erneuerung der Anlage.
Die Heusenstammer Kläranlage, die seit dem Frühjahr 2023 eine anerkannte DWA-Ausbildungskläranlage (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall e. V.) ist, reinigt das Abwasser aus Heusenstamm und Rembrücken. Jährlich fallen etwa eine Million Kubikmeter Schmutzwasser an, das wiederum mechanisch, biologisch und chemisch gereinigt wird. Es werden täglich Proben genommen und im betriebseigenen Labor analysiert. Ebenfalls zu den Einrichtungen gehören mehrere Regenrückhaltebecken und Pumpstationen, die sich im Stadtgebiet befinden sowie ein fast 100 Kilometer umfassendes Kanalnetz. Außerdem hat sie eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Stadt auf ihrem Dach, die vor wenigen Wochen die ersten 100.000 Kilowattstunden Eigenstrom produziert hat (das reicht für die einjährige Stromversorgung von rund 50 Zwei-Personen Haushalten).
zurück