zurück
Vernetztes Miteinander: Gründung des „Pakts gegen Einsamkeit im Alter“ – Angebote in Heusenstamm
Die Mitglieder des Heusenstammer Seniorengipfels.
Die nachgewiesene Zunahme einsamer älterer Menschen ist alarmierend. Um diesem Trend auch in unserer Stadt entgegenzuwirken wurde nun der „Pakt gegen Einsamkeit im Alter“ ins Leben gerufen. Hinter dem Pakt stehen unter anderem Heusenstammer Freiwilligenorganisationen, soziale Einrichtungen, lokale Seniorenverbände, die Mitglieder des Seniorengipfels, die Stadtverwaltung sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinsam für eine aktive Teilhabe und gegen die Isolation von älteren Menschen einsetzen. Sie alle möchten das Bewusstsein für dieses wichtige Thema schaffen und schärfen und die Gemeinschaft am Ort weiter stärken.
Vom 26. Mai bis 1. Juni findet die bundesweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt. Diese Aktionswoche nehmen die Pakt-Partner sowie Heusenstammer Organisationen, Institutionen und Verbände/Vereine zum Anlass, auf die bereits bestehenden Angebote in unserer Stadt, die älteren Menschen helfen soziale Kontakte zu knüpfen und die ihre Lebensqualität zu verbessern, aufmerksam zu machen. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Treffen in Seniorenclubs, Sport- und Freizeitangebote sowie ehrenamtliche Besuchsdienste.
- Heusenstammer Spieletag am 8. Juni: Die spielebegeisterte Familie Dornburg organisiert am Sonntag, 8. Juni, von 14.00 bis 20.00 Uhr ehrenamtlich einen Spieletag in Heusenstamm. Die Veranstaltung findet im Familienzentrum der evangelischen Kirche in der Leibnizstraße 57 statt. Lieblingsspiele können mitgebracht oder vor Ort ausgeliehen werden. Für die Zukunft wünschen sich die Organisatoren eine Zusammenarbeit mit Stadt, Kirchen und Vereinen. Unterstützung wird herzlich willkommen geheißen. Kontakt: brettspielgeister@web.de
- LebensWERT – Malteser Hilfsdienst: Der Malteser Hilfsdienst engagiert sich mit dem Dienst LebensWERT in Heusenstamm gegen Einsamkeit und für ein starkes Miteinander. Seit rund 20 Jahren informieren sie zu Vorsorgedokumenten wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Der ambulante Hospizdienst begleitet seit 1997 schwerkranke Menschen. Zudem unterstützt ein Kinderhospizdienst betroffene Familien, und der Trauerbereich wird aktuell weiter ausgebaut. Kontakt: Telefon 06104 6695810, lebenswert.offenbach@malteser.org, malteser-offenbach.de
- VdK (Ortsverband Heusenstamm): Der Ortsverband lädt regelmäßig zu Infonachmittagen mit Vorträgen von Fachkräften zu aktuellen Themen ein. Außerdem bieten er ein umfangreiches Beratungsangebot zu Rentenversicherung, Rehabilitation und Schwerbehindertenrecht, Barrierefreiheit, Inklusion und vieles mehr. An Veranstaltungen stehen beispielsweise Rollatorenkurse, Tagesfahrten und Ausflüge zu sehenswerten Zielen und Stammtische auf dem Programm. Kontakt: 0155 63200532, ov-heusenstamm@vdk.de, vdk.de/ov-heusenstamm.de
- Evangelische Kirchengemeinde: Im Gemeindehaus in der Frankfurter Str. 80 finden regelmäßig Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren statt: So gibt es den Seniorennachmittag mit Themen wie Gymnastik, Basteln oder einem Weinfest zum Austausch bei Kaffee und Kuchen ein. Außerdem bietet das Erzähl- und Spielecafé Abwechslung. Bastelbegeisterte können sich das ganze Jahr für den Adventsbasar engagieren. Und der Diakoniekreis freut sich über Besuchsfreudige, die Geburtstagsgrüße überbringen möchten. Kontakt: 06104 2464, kirchengemeinde.heusenstamm@ekhn.de, evkirche-heusenstamm.de
- Katholische Kirche Rembrücken: Die Seniorennachmittage der Pfarrgemeinde Mariä Opferung in Rembrücken finden meist am 3. oder 4. Donnerstag im Monat statt. Nach einem Gottesdienst in der Kirche folgt ein gemütliches Beisammensein im Pfarrheim mit Kaffee, Tee und Kuchen. Die Nachmittage sind saisonal gestaltet und dauern bis ca. 17:30 Uhr. Gäste sind willkommen. Termine stehen im „Kercheblättche“, im BSH-Newsletter und im Veranstaltungskalender der Stadt. Kontakt: 06106 63230 (Perpetua Subtil)
- Bürger- und Seniorenhilfe Heusenstamm e. V.: Die Bürger- und Seniorenhilfe Heusenstamm e.V. (BSH) bietet unter dem Motto „miteinander – füreinander“ alltagsnahe Nachbarschaftshilfe durch ehrenamtliche Mitglieder. Unterstützt werden zum Beispiel Besuche, Einkäufe oder Spaziergänge. Für den Austausch gibt es kostenlose Angebote wie Singkreis, Spiele-Kaffee, Babbelcafé, Kreativkreis, Skatrunde, Stammtisch und das Repair-Café. Auch Nichtmitglieder sind zu den Veranstaltungen herzlich willkommen. Kontakt: 06104 1711, bsh-heusenstamm.de@t-online.de, bsh-heusenstamm.de
- AWO Horst-Schmidt-Haus: Das AWO Horst-Schmidt-Haus, unterstützt vom Förderverein Lebensbilder, bietet Interessierten öffentlich zugängliche Angebote und Veranstaltungen. Dazu gehören Gottesdienste (katholisch und evangelisch), Café mit Gartenterrasse, Beratung und Fragen zu Alter und Pflege, Märkte und Konzerte, Gesprächskreise sowie diverse Mitmachmöglichkeiten von Ausflügen bis zu Spielenachmittagen. Kontakt: 06104 604-0, senioren-heusenstamm@awo-hs.org, awo-hs.or/heusenstamm/uebersicht
Jede und jeder kann etwas gegen Vereinsamung im Alter tun
„Einsamkeit im Alter ist ein ernstzunehmendes Problem, das wir gemeinsam angehen müssen,“ erklärt Dr. Christoph Schröder, Heusenstammer Facharzt für Innere Medizin und Unterzeichner des Pakts. „Mit dem ‚Pakt gegen Einsamkeit im Alter‘, dem Engagement des Seniorengipfels und den zahlreichen Angeboten und Aktivitäten möchten wir unsere Stadtgesellschaft nicht nur für dieses Thema sensibilisieren, sondern auch konkrete Lösungen anbieten und die Menschen ermutigen aktiv zu werden. Jede und jeder kann etwas gegen Vereinsamung im Alter tun und dazu beitragen, dass ältere Menschen nicht isoliert werden und ihnen im besten Fall so geholfen wird, wie sie es brauchen.“
Die Unterstützenden des „Pakts gegen Einsamkeit im Alter“ laden alle Heusenstammerinnen und Heusenstammer ein, sich an den Angeboten und Aktionen zu beteiligen und gemeinsam ein Zeichen gegen Einsamkeit zu setzen. „Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um ein unterstützendes und vernetztes Miteinander zu schaffen, damit ältere Menschen sich wertgeschätzt und verbunden fühlen,“ wünscht sich Bürgermeister Steffen Ball.
Weitere Informationen und Details zu hiesigen Angeboten gibt es im städtischen Internetportal auf heusenstamm.de und bei den einzelnen Pakt-Partnern. Für Fragen und Anregungen steht auch Seniorenberaterin Jasmin Heine im Rathaus, Im Herrngarten 1, telefonisch unter 06104 607-1128 oder per Mail an senioren@heusenstamm.de zur Verfügung.
Infobox
Der Seniorengipfel ist ein vor gut zwei Jahren von Bürgermeister Steffen Ball initiierter runder Tisch, bei dessen Treffen sich haupt- und ehrenamtlich Tätige aus Heusenstamm regelmäßig austauschen. Dazu gehören beispielsweise Personen von karitativen Einrichtungen wie der Seniorinnen- und Seniorenarbeit der Kirchen, der Pflegeheime, der Vereine, der Selbsthilfegruppen und so weiter. Mit von der Partie sind auch Gewerbetreibende, die sich in dem Netzwerk engagieren. Gemeinsames Ziel ist es, die Seniorinnen- und Seniorenarbeit in unserer Stadt gemeinschaftlich weiterzuentwickeln und zu koordinieren.
zurück