zurück
Telekom kündigt Glasfaserausbau in Heusenstamm an
Die Telekom wird in Heusenstamm und Rembrücken ein Glasfasernetz für über 11.000 Haushalte ausbauen. Sobald die Abstimmungen mit den kommunalen Entscheidungsgremien abgeschlossen sind, beginnt die Umsetzungsphase. Die Telekom verzichtet auf eine Nachfragebündelung und setzt auf die gute und vertrauensvolle Kundenbeziehung zu den Bürgerinnen und Bürgern in Heusenstamm. Die Arbeiten in den Straßen und auf den Grundstücken beginnen 2023.
Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) an. Es ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig in höchster Qualität möglich sind und auch für künftige Anwendungen mit sehr hohem Bandbreitenbedarf ausgelegt ist. Wer sich für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet, bekommt den Hausanschluss kostenfrei. Die Hauseigentümer*innen sparen dadurch rund 800 €.
Bürgermeister Steffen Ball hebt die Bedeutung von schnellen und stabilen Internetverbindungen hervor: „Ich freue mich sehr über die Entscheidung der Telekom, die ich in den vergangenen Wochen als zuverlässigen Dialogpartner kennengelernt habe. Glasfaser ist die Technologie, die die zukünftig benötigten Datenmengen transportieren kann. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ist genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom, Wasser oder Gas. Außerdem steigert er den Wert der Immobilie.”
„Die Anwohner*innen von Heusenstamm haben jetzt die Chance auf einen Glasfaseranschluss, den wir in der Vermarktungsphase kostenlos zur Verfügung stellen. Ein ganz wichtiger Punkt dabei: Die Glasfaser kommt nicht von allein. Jeder Kunde muss sich aktiv bei uns melden. Wir klären zusätzlich das Einverständnis der Eigentümer*innen für den Hausanschluss. Denn um den Glasfaseranschluss installieren zu können, werden wir die Glasfaser auch auf privatem Grund verlegen“, sagt Volker Pechmann, Regionalmanager der Telekom.
Die Stadt und die Telekom informieren, sobald die ersten Beauftragungen möglich werden. Die Beauftragung funktioniert für interessierte Kund*innen folgendermaßen: Er oder sie beauftragt die Telekom. Die Telekom kontaktiert daraufhin die Vermieter. Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft.
(Text: Deutsche Telekom AG, 28.04.2022)
Stellungnahme der Stadt Heusenstamm
Mitte April hatte die GVG Glasfaser, die unter der Marke teranet den Glasfaserausbau in Heusenstamm realisieren möchte, mitgeteilt, dass die notwendige Vermarktungsquote bis dato nicht erreicht werden konnte. Wörtlich hieß es damals in der Mitteilung der GVG: „Nach Ablauf der Vermarktungsphase ist die Umsetzung des geplanten Glasfasernetzes in Heusenstamm weiter ungewiss. (…) Daher ist das Projekt anhand der bisherigen wirtschaftlichen Kennzahlen nicht realisierbar.“
„Mir als Bürgermeister sowie allen Kolleg*innen des Magistrats ist es sehr wichtig, dass ein flächendeckender Glasfaserausbau in Heusenstamm kommt. Deshalb werde ich alles in meiner Macht Stehende tun, um das für unsere Stadt möglichst zeitnah zu erreichen,“ erläutert Bürgermeister Steffen Ball. Heute hat die Telekom erklärt, dass sie in Heusenstamm und Rembrücken ein Glasfasernetz für über 11.000 Haushalte ausbauen will (geplanter Start ab 2023). „Glasfaser ist die Technologie, die die zukünftig benötigten Datenmengen transportieren kann. Ein Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ist genauso wichtig wie ein Anschluss an Strom, Wasser oder Gas. Außerdem steigert er den Wert der Immobilie“, so Ball. Unabhängig vom Ausbauvorhaben der Telekom bleibt der Rathauschef bei dem Vorschlag der Gigabitregion FrankfurtRheinMain GmbH (Flächendeckende Versorgung der Region) beizutreten.
„Eine weitergehende Information der GVG Glasfaser steht noch aus; das Unternehmen hat diese für Ende April angekündigt. Für alle weiteren Gespräche stehe ich der GVG Glasfaser sowie allen Beteiligten mit dem Ziel einer raschen Lösung jederzeit und selbstverständlich gerne zur Verfügung“, so Ball.
Stadt bündelt Fragen zum Glasfaserausbau
„Sicher tauchen jetzt verschiedene Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern rund um den Glasfaserausbau in Heusenstamm auf“, meint Ball. Selbstverständlich stehen hierfür die jeweiligen Anbieter für eine direkte Kontaktaufnahme zur Verfügung. Gerne können Fragen auch an buergermeister@heusenstamm.de geschickt werden. Diese Fragen werden dann gebündelt und ab der kommenden Woche im Internetportal der Stadt auf heusenstamm.de aufbereitet. Und selbstverständlich werden sie auch an die jeweiligen Anbieter weitergeleitet.
zurück