zurück
Digitales Rathaus: Verbesserte Online-Plattform Mängelmelder ab sofort freigeschaltet
Screenshot des Heusenstammer Mängelmelders.
Bürgerinnen und Bürger kennen das: Man entdeckt ein Schlagloch auf der Straße, illegal entsorgten Müll im Wald oder auf einer Grünfläche, einen klappernden Gullydeckel oder eine defekte Straßenbeleuchtung. Heusenstammerinnen und Heusenstammer, die solche und vergleichbare Mängel melden, haben bislang nicht immer auf Anhieb die richtige Ansprechperson gefunden, und die entsprechenden Mails oder Anrufe gingen innerhalb der Stadtverwaltung auf die Reise.
Der Mängelmelder, den die Verwaltung bereits seit längerem als Online-Plattform für Schadens- und Mängelmeldungen verwendet, hat nun ein Facelift auf mehreren Ebenen bekommen. „Nach intensiven Vorarbeiten haben wir den neuen Mängelmelder für die Nutzerinnen und Nutzer optimiert und ausgiebig getestet. Nun ist das Online-Tool für die Nutzenden klar strukturiert, effizient und intuitiv bedienbar und auch für den internen Bearbeitungsablauf sehr gut aufgestellt,“ erläutert Markus Tremmel, Leiter der Hauptverwaltung im Rathaus.
Der Mängelmelder soll langfristig als vorrangiges Meldesystem etabliert werden – was es auch den Einwohnerinnen und Einwohnern deutlich leichter macht. Ab sofort ist die verbesserte und auf die Organisation der Stadtverwaltung zugeschnittene Plattform unter der Adresse heusenstamm.maengelmelder.de verfügbar:
Zum Heusenstammer Mängelmelder
Die Handhabung ist ganz einfach: Bürgerinnen und Bürger, die Mängel im Stadtgebiet feststellen oder andere Anliegen haben, geben diese in den Mängelmelder ein, und die Meldungen werden vollautomatisch an die (wirklich) zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. Im Verlauf der Bearbeitung erhalten die Nutzenden auch Statusmeldungen, ob und wann der Schaden/Mangel behoben ist oder warum sich die Erledigung verzögert. Die Nutzenden sollten lediglich darauf achten, dass sie den genauen Ort des Schadens beziehungsweise Mangels angeben – gerne können auch Fotos hinzugefügt werden.
Wichtiger Hinweis: Der Mängelmelder ist nicht für Notfälle geeignet und sollte dafür auf keinen Fall genutzt werden. Für dringende Situationen gibt es die Notrufnummern der Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste.
Ergänzendes Online-Tool: Anzeige einer Verkehrswidrigkeit (Privatanzeige)
Im Servicebereich des Digitalen Rathauses im städtischen Internetportal heusenstamm.de steht seit einiger Zeit die Dienstleistung „Anzeige einer Verkehrswidrigkeit (Privatanzeige)“ zur Verfügung. Hierüber können Bürgerinnen und Bürger beispielsweise Parkverstöße wie blockierte Gehwege, zugeparkte Kreuzungen, Parken im Halteverbot oder versperrte Feuerwehrzufahrten online und rechtssicher melden. Davon ausgeschlossen sind Angelegenheiten des fließenden Verkehrs, wie Geschwindigkeitsübertretungen, Nötigungen oder Vorfahrtsverstöße.
Für die Anzeige selbst werden lediglich Fotos, die die Gesamtsituation klar zeigen (zum Beispiel direkt vom Smartphone), Datum und Uhrzeit des Verstoßes sowie der genaue Ort benötigt. Auch hier läuft die Verarbeitung der Daten automatisiert. Wenn alle Angaben und Anhänge vollständig sind, wird die Bearbeitung des entsprechenden Vorgangs eingeleitet.
Als Zeugin oder Zeuge treten die Anzeigeerstattenden namentlich erst auf, wenn es zu einem Gerichtsverfahren kommt und die Richterin/der Richter die Offenlegung anordnet.
Da der Datenschutz höchste Priorität hat, erhalten die Anzeigeerstattenden keine Informationen über den Ausgang des Verfahrens. Jeder gemeldete Sachverhalt wird geprüft, und das was möglich ist, wird umgesetzt.
Link:
zurück