zurück

Film-Abend „Kriegsmädchen“ am 21. November – Anmeldung bis 19. November

Am Freitag, 21. November, lädt das Team des städtischen Fachdienstes Integration, Familie und Senioren zu einer ganz besonderen Veranstaltung in den Sitzungssaal des Rathauses, Im Herrngarten 1, ein: Anlässlich des „16. Europäischen Filmfestivals der Generationen“ wird der Dokumentarfilm „Kriegsmädchen“ gezeigt. Gestärkt mit Snacks und Getränken ist auch nach dem Film Zeit zum Verweilen und zum Dialog eingeplant. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Filmstart ist um 19.00 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

„Kriegsmädchen“ porträtiert sechs Frauen aus drei Generationen, die alle ihre Kindheit im Krieg verbracht haben und heute in Deutschland leben. Die Zeitzeuginnen im Alter zwischen zwölf und 87 Jahren kommen aus Syrien, Bosnien und Deutschland. Sie erzählen ihre von schweren Schicksalsschlägen geprägten Lebensgeschichte, vom Leben im Ausnahmezustand, von Tod, Angst und Unsicherheit. Die im Krieg erlebten Traumata wirken bis heute nach. Doch trotz aller Widrigkeiten haben sie einen Neubeginn geschafft und ihre Träume verwirklicht. Und über alle drei Generationen hinweg eint sie eine starke Persönlichkeit mit einer positiven Grundeinstellung zum Leben, zum Frieden und zur Demokratie.

Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung von der Leitstelle Älterwerden des Kreises Offenbach.

Zur besseren Organisation wird um vorherige formlose Anmeldung bis Mittwoch, 19. November, gebeten: per Mail an familie@heusenstamm.de oder telefonisch 06104 607-1717. Fragen zur Veranstaltung beantworten die Seniorenbeauftragte Jasmin Heine (senioren@heusenstamm.de), Daniela Singh vom Integrationsbüro (integration@heusenstamm.de) oder Johanna Fritz und Katrin Roth aus dem Familien- und Frauenbüro.

Infobox

Das „Filmfestival der Generationen“ ist eine bundesweite, nicht kommerzielle Veranstaltungsreihe, die Begegnung und Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Generationen und Kulturen fördern möchte. Dazu werden Filme zu Themen wie Alter und demografischer Wandel, Inklusion und Migration oder gesellschaftlicher Zusammenhalt präsentiert.

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de