zurück
STADTRADELN: Radeln fürs Klima vom 21. Mai bis 10. Juni
Foto: Laura Nickel/Klima-Bündnis
Bereits seit 2008 treten deutschlandweit Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen beim STADTRADELN für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Stadt Heusenstamm ist in diesem Jahr von Sonntag, 21. Mai, bis Samstag, 10. Juni, erneut mit dabei. Im genannten Zeitraum können alle Bürger*innen und alle Personen, die in Heusenstamm arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer für die Stadt sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/heusenstamm.
„Mit der Aktion STADTRADELN können wir gemeinsam etwas für unsere eigene Gesundheit und Fitness sowie ganz aktiv und unmittelbar für den Klimaschutz vor Ort tun“, so Bürgermeister Steffen Ball. „Und wir sind überzeugt davon, dass die Heusenstammer Teams unsere Stadt im Ranking der Kommunen ganz weit nach vorne bringen werden“. Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Denn: Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr.
Während des STADTRADELNS im Jahr 2022 nahmen 330 aktive Radlerinnen und Radler in 19 Teams teil. Insgesamt wurden 76.260 Kilometer „erfahren“ und rund zwölf Tonnen CO2 vermieden. Das können wir gemeinsam in diesem Jahr noch toppen!
Und so funktioniert die Teilnahme am STADTRADELN
Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen beziehungsweise einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen. Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht Heusenstamm auch sogenannte STADTRADELN-Stars, die in den 21 STADTRADELN-Tagen kein Auto von innen sehen und komplett auf das Fahrrad umsteigen. Das Prozedere ist denkbar einfach: Die Radelnden tragen die mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer online über ihren Account auf stadtradeln.de/heusenstamm ein oder tracken sie direkt mit der STADTRADELN-App. Unter stadtradeln.de/heusenstamm können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team aus Heusenstamm beitreten oder ein eigenes Team gründen. Wichtig: „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind bereits ein Team. Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der STADTRADELN-Website veröffentlich. Ball hofft wieder auf eine rege Teilnahme der Bürger*innen sowie Stadtverordneten und Magistratsmitglieder, damit Heusenstamm ein aktives Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung setzt.
Für Rückfragen steht Lukas Welge, Klimaschutzmanager im städtischen Fachdienst Umwelt, telefonisch unter 06104 607-1345 oder per Mail an umwelt@heusenstamm.de zur Verfügung. Alle wichtigen Infos gibt es auch auf der Sonderseite Stadtradeln (Link siehe unten).
Registrieren fürs STADTRADELN in Heusenstamm
STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, Stevens Bikes, Paul Lange & Co., Busch + Müller, MY BIKE, WSM sowie Schwalbe deutschlandweit unterstützt.
Hintergrund zur Kampagne:
STADTRADELN ist eine nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, dem rund 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören. Mit der Kampagne steht Kommunen eine bewährte, leicht umzusetzende Maßnahme zur Verfügung, um in der Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltige Mobilität aktiv(er) zu werden. Im Rahmen des Wettbewerbs treten Teams aus Kommunalpolitiker*innen, Schulklassen, Vereinen, Unternehmen und Bürger*innen für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale. Im Zeitraum 1. Mai bis 30. September sollen an 21 aufeinanderfolgenden Tagen möglichst viele Kilometer beruflich und privat CO2-frei mit dem Rad zurückgelegt werden. Wann die drei STADTRADELN-Wochen stattfinden, ist jeder Kommune frei überlassen. Das STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert, sodass mit Spaß und Begeisterung das Thema Fahrrad vorangebracht wird.
zurück