zurück

Verkehrsversuch in der Industriestraße: Verlängerung bis Oktober 2026

Illustration.
Illustration.

In ihrer letzten Sitzung am 11. Dezember haben die Stadtverordneten die Verlängerung des Verkehrsversuchs in der Industriestraße um weitere zwei Jahre bis Oktober 2026 beschlossen. Die Hochschule Darmstadt, die den Versuch von Anfang an wissenschaftlich begleitet, hatte sich für die Verlängerung ausgesprochen, um die langfristigen Auswirkungen auf das tägliche Verkehrsverhalten weiter zu beobachten. In der Verlängerungsphase sollen alle Hinweise auf den Verkehrsversuch entfernt werden, um eine realistische Verkehrssituation zu erfassen. Es ist zudem geplant, weiterhin Erhebungen durchzuführen, um die Datengrundlage zu stabilisieren.

Der Verkehrsversuch war offiziell am 1. November 2023 - zunächst für ein Jahr Laufzeit - gestartet. Im Streckenverlauf der Industriestraße von der Einmündung Lessingstraße bis zur Ortseinfahrt/-ausfahrt wurden zwei Schutzstreifen beziehungsweise Piktogramme angelegt, vorhandene Parkbuchten von Quer- zu Längsparken geändert und durchgängig 30 km/h ausgeschildert. Die Beschilderung „Fußweg für Radfahrer freigegeben“ wurde entsprechend der geltenden Gesetzeslage entfernt.

Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend: Die Nutzung der Fahrbahn durch Radfahrende ist von rund zehn Prozent zu Beginn des Versuchs auf 85 Prozent gestiegen. Vor dem Versuch nutzte der Großteil der Radfahrenden den Gehweg, was zu einer erhöhten Gefährdung von Fußgängerinnen und Fußgängern und mobilitätseingeschränkten Personen führte. Auch das Verhalten der Autofahrenden hat sich verändert. Sie halten im Begegnungsfall häufiger hinter den Radfahrenden an, anstatt sie zu überholen, was wiederum den Sicherheitsabstand deutlich verbessert hat. Diese positiven Entwicklungen führten zu einem Anstieg des Radverkehrs um etwa 30 Prozent. Zählungen im September 2024 belegen, dass trotz widriger Wetterbedingungen im Durchschnitt 305 Radfahrende pro Tag unterwegs waren, an verkehrsreichen Tagen bis zu 370.

Verkehrsversuch in der Industriestraße.
Verkehrsversuch in der Industriestraße.

Auch die hiesige Polizeidienststelle befürwortet die Fortführung des Verkehrsversuchs. Vor Beginn des Versuchs wurden vier Verkehrsunfälle verzeichnet, während im Zeitraum des laufenden Versuchs nur ein Unfall gemeldet wurde.

„Als Straßenverkehrsbehörde hätten wir die Verlängerung auch ohne Parlamentsbeschluss anordnen können. Da der Verkehrsversuch aber wochenlang ‚Stadtgespräch‘ war und durchaus engagiert diskutiert wurde, habe ich die Stadtverordnetenversammlung an der Verlängerung beteiligt“, erläutert Bürgermeister Steffen Ball. „Die bisherigen Ergebnisse haben uns bestärkt weiterzumachen. Und viele Städte und Gemeinden aus dem Bundesgebiet haben sich bei uns gemeldet, die alle gespannt auf die Entwicklungen in Heusenstamm sind“.

Heusenstamm als Blaupause für deutsche Verkehrsregelungen?

Die wissenschaftliche Begleitung durch die Hochschule Darmstadt und die Ergebnisse vor Ort zeigen, dass der Versuch sowohl für den Rad- als auch für den Fußgängerverkehr von großem Vorteil ist. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie die Bundesanstalt für Straßenverkehrs-Ordnung (BASt) wurden über die Ergebnisse informiert. In der Sitzung des Bund-Länder-Fachausschusses für Straßenverkehrs-Ordnung (BLFA-StVO) im September 2024 wurde der Heusenstammer Versuch vorgestellt, und es wurden Vorschläge zur Anpassung der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung eingebracht. Mehrere Bundesländer haben bereits ihre Unterstützung signalisiert.

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de