zurück

Stadtentwicklung: Auslobungstext für Planungswettbewerb "Fernmeldezeugamt" beschlossen

Der Geltungsbereich für den Planungswettbewerb (zu entwickelndes Gebiet).
Der Geltungsbereich für den Planungswettbewerb (zu entwickelndes Gebiet).

Am 11. Dezember haben die Stadtverordneten in ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr den Auslobungstext des offenen städtebaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb des Areals des ehemaligen Fernmeldezeugamts (FZA) zur Kenntnis genommen und damit zugestimmt, den Wettbewerb auf dieser Grundlage auszuloben.

Der Auslobungstext ist das zentrale Dokument des Planungswettbewerbs. Er bildet die Basis für die Bearbeitung und die Beurteilung der eingereichten Entwürfe. Neben den Auslobungsbedingungen (formale und rechtliche Vorgaben sowie organisatorische Voraussetzungen) enthält er auch die Wettbewerbsaufgabe, das Herzstück des städtebaulichen Wettbewerbs. Sie beschreibt die konkrete Planungs- und Gestaltungsaufgabe, die die Teilnehmenden lösen sollen, und sie gibt inhaltliche und funktionale Anforderungen vor. Diese Aufgabe ist in der Auslobung detailliert beschrieben; sie dient dazu, den Teilnehmenden eine klare Orientierung zu geben, wie sie die gestellten Ziele erreichen können.

Das ehemalige Fernmeldezeugamt ist Teil der Stadtgeschichte. Auf dem riesigen Gelände stehen große Gebäude, die unterschiedlich genutzt sind oder teilweise leer stehen; entsprechend hoch ist der Versiegelungsgrad. Im gesamten Gebiet sind gewerbliche Nutzungen vorherrschend. Daneben gibt es Wohngebiete, die schön grün sind, und einen Bolzplatz. Das gesamte Gebiet bietet also Platz und Möglichkeiten, um zu einem nachhaltigen und urbanen Quartier zu werden.

Um herauszufinden, wie diese Zukunft konkret aussehen kann, hat die Stadt den städtebaulichen Planungswettbewerb beauftragt. So erhält sie Konzepte verschiedener Architektinnen und Architekten und kann mit einem kompetent zusammengestellten Preisgericht den Entwurf auswählen, der alle Anforderungen am besten erfüllt. Die Jury selbst setzt sich aus Fachexpertinnen und -experten sowie Sachverständigen (ohne Stimmrecht) zusammen.

Der Realisierungswettbewerb wird innerhalb des Programms „Förderung eines nachhaltigen Wohnumfelds in neue Wohnquartiere – Konzepte und Baulanddialoge“ gefördert. Die bewilligte Zuwendung beträgt 85 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.

Bürgerdialog „Fernmeldezeugamt“ am 7. November im Rathaus-Sitzungssaal.
Bürgerdialog „Fernmeldezeugamt“ am 7. November im Rathaus-Sitzungssaal.

Ausblick

Ende Januar 2025 wird erstmals das Preisgericht zur Preisrichtervorbesprechung zusammentreffen. Die Preisrichtervorbesprechung ist neben den Preisgerichtssitzungen, die im September stattfinden werden, die wichtigste Zusammenkunft im Prozess. Die Vorbesprechung ist der erste Dialog des Beratergremiums mit der Ausloberin, also der Stadt, über die Wettbewerbsaufgabe, die Ziele und Vorgaben der Stadt und die Beurteilungs- und Entscheidungskriterien.

Im Februar erfolgt dann die öffentliche Bekanntmachung des Realisierungswettbewerbs in den einschlägigen Ausschreibungsportalen.
 

Infobox

Sowohl das Areal des ehemaligen Fernmeldezeugamts (FZA) in der Philipp-Reis-Straße als auch das Gebiet rund um das FZA zwischen Philipp-Reis-Straße, Industriestraße, Thurn-und-Taxis-Straße sowie Heinrich-Schneider-Straße mit insgesamt rund acht Hektar Größe soll städtebaulich entwickelt werden. Deshalb hatte die Stadtverordnetenversammlung im Mai 2023 einen Beschluss über einen Planungswettbewerb zur städtebaulichen Entwicklung des FZA sowie des genannten Umfelds in ein attraktives und nachhaltiges Stadtquartier mit ergänzenden Nutzungen beschlossen, und mit der Durchführung des Wettbewerbs ein Planungsbüro beauftragt.

Im Vorfeld der Auslobung haben bereits ein Gesprächsabend mit Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern im Umfeld des ehemaligen FZAs sowie der Bürgerdialog Anfang November stattgefunden. Beide Veranstaltungen boten den jeweiligen Teilnehmenden Gelegenheit sich über die Zielsetzung und den Ablauf des Planungswettbewerbs zu informieren und miteinander die eigenen Vorstellungen für die Zukunft des Areals kennenzulernen und auszutauschen. Die Ergebnisse des Eigentümer-Gesprächsabends und des Bürgerdialogs werden Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe.

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de