zurück

Orange the World - Stopp Gewalt gegen Frauen: Stadtverwaltung zeigt Flagge

Wir zeigen Haltung: Mitarbeitende aus dem Rathaus unterstützen die UN-Kampagne „Orange the World“ ...
Wir zeigen Haltung: Mitarbeitende aus dem Rathaus unterstützen die UN-Kampagne „Orange the World“ ...
... und das Team vom Bauhof ...
... und das Team vom Bauhof ...

Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist ein jährlich am 25. November stattfindender Aktionstag, zu dem seit vielen Jahrzehnten Frauen- und Menschenrechtsorganisationen zur Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen aufrufen. Egal ob in Indien, Argentinien oder Deutschland: Körperliche und seelische Verletzungen von Frauen sind weltweiter Alltag – ebenso wie der Kampf dagegen.

... und das Team der Schulkindbetreuung Schlossgespenster ...
... und das Team der Schulkindbetreuung Schlossgespenster ...
... und die Kolleginnen und Kollegen der Schulkindbetreuung Waldgeister.
... und die Kolleginnen und Kollegen der Schulkindbetreuung Waldgeister.

Die Stadt unterstützt die Aktion wieder sehr gerne und hat auf Initiative der verwaltungsinternen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Gundi Wilz und Derya Arslantürk sowie Johanna Fritz und Katrin Roth vom Frauenbüro als sichtbares Zeichen die orangefarbenen Fahnen mit der klaren Botschaft „Stopp Gewalt gegen Frauen“ am Schloss-Rathaus gehisst.

Gewalt gegen Frauen zählt weltweit zu den verbreitetsten Menschenrechtsverletzungen und betrifft Frauen und Mädchen in allen Regionen und Gesellschaftsschichten. Sie verursacht schwerwiegende körperliche, psychische und ökonomische Schäden und schränkt die Betroffenen in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe massiv ein, da die ständige Angst vor weiterer Gewalt ihre Freiheit und Selbstbestimmung untergräbt.

Die Weltgesundheitsorganisation stuft Gewalt daher als eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen und Mädchen ein. Neben körperlicher und sexueller Gewalt haben auch psychische und emotionale Übergriffe tiefgreifende Folgen. Viele betroffene Frauen und Mädchen ziehen sich aus dem öffentlichen Leben zurück, entwickeln Depressionen, geraten in soziale Isolation oder materielle Not. Häufig erstrecken sich die Auswirkungen sogar über Generationen hinweg und belasten ganze Familien.

In Deutschland erlebt rund ein Drittel der Frauen und Mädchen ab dem 15. Lebensjahr mindestens einmal körperliche oder sexuelle Gewalt.

Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Sie ruft Menschen, Organisationen, Behörden und Unternehmen dazu auf, sichtbare Zeichen zu setzen – etwa durch orange beleuchtete Gebäude, orangene Sitzbänke oder das Hissen von Fahnen. So soll das Thema stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Gleichzeitig möchte die Kampagne Hilfsangebote bekannter machen und wichtige politische wie gesellschaftliche Veränderungen anstoßen.

Konkrete Hilfestellung bei Gewalterfahrung

Alle von Gewalt betroffenen Frauen und Mädchen werden an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr und in mehreren Sprachen unter der bundesweiten und kostenfreien Rufnummer 116016 und via Online-Beratung/-Chat auf hilfetelefon.de unterstützt. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.

Wer Opfer häuslicher Gewalt ist, kann sich neben dem bundesweiten Hilfetelefon auch an zahlreiche Institutionen im Kreis Offenbach wenden: etwa an

  • das Frauenhaus des Vereins „Frauen helfen Frauen Kreis Offenbach e.V.“:  Telefon 06106 13360
  • die dort angeschlossene mehrsprachige Beratungsstelle: Telefon 06106 3111 
  • direkt an die Polizei unter der Notrufnummer 110
  • Frauenbüro der Stadt Heusenstamm, Telefon 06104 607-1717 und 607-1718, Philipp-Reis-Straße 4-8

 

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de