zurück
Start der kommunalen Wärmeplanung: Ein Meilenstein für die klimafreundliche Zukunft
Mit dem offiziellen Beginn der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung (KWP) setzt die Stadt ein Signal für Klimaschutz und die nachhaltige Zukunft der Stadt. Ziel der KWP ist es, eine Strategie zu entwickeln, die die Wärmeversorgung in Heusenstamm langfristig effizient und umweltfreundlich gestaltet und den Weg zu einer klimaneutralen Kommune ebnet. Bis spätestens Juni 2028 soll in allen deutschen Kommunen eine kommunale Wärmeplanung abgeschlossen sein. Heusenstamm plant diesen Prozess bereits nächstes Jahr abzuschließen.
„Die kommunale Wärmeplanung ist für uns eine Chance, die Zukunft unserer Stadt aktiv zu gestalten. Damit zeigen wir frühzeitig Engagement für eine zukunftsfähige Energieversorgung und übernehmen gleichzeitig Verantwortung gegenüber kommenden Generationen. Gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Partnerinnen und Partnern wollen wir ein klimafreundliches und lebenswertes Heusenstamm schaffen,“ erklärt Bürgermeister Steffen Ball. „Dieser Weg erfordert Mut, Innovationskraft und Zusammenhalt – und genau das wollen wir in unserer Stadt erreichen.“
Warum ist die kommunale Wärmeplanung so entscheidend?
Klimawandel und steigende Energiekosten stellen Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen vor große Herausforderungen. Die Energiewirtschaft verursachte im Jahr 2022 rund 34 Prozent der Treibhausgasemissionen (Umweltbundesamt 2023) und ist somit ein zentraler Hebel zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Heusenstamm setzt hier an: Die kommunale Wärmeplanung analysiert systematisch die Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien, beispielsweise Solarthermie, Geothermie, Wärmepumpen und die Errichtung von Wärmenetzen. Gleichzeitig werden innovative Technologien in den Fokus gerückt, um eine effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen.
Vorgehensweise und Ausblick
Die ersten Schritte beinhalten die umfassende Datenerhebung zur aktuellen Wärmeversorgung und die Identifizierung relevanter Potenziale. Auf dieser Basis wird eine langfristige Strategie entwickelt, die sowohl die Erschließung erneuerbarer Energiequellen als auch die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur umfasst. Regelmäßige Evaluierungen sorgen dafür, dass die Fortschritte transparent und nachvollziehbar bleiben.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger – Ein gemeinsames Projekt
Die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger spielt eine Schlüsselrolle im Erfolg der Wärmeplanung. Heusenstamm setzt auf eine breite Bürgerbeteiligung, die über klassische Informationsveranstaltungen hinausgeht. In der Bürgerversammlung am Dienstag, 12. November, wird das Projekt erstmals öffentlich umfassend dargestellt. Geplant sind Veranstaltungen im nächsten Jahr, in denen Ideen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger gesammelt und direkt in die Planungen integriert werden. Zusätzlich wird das digitale Beteiligungstool Your Voice zum Einsatz kommen, das eine flexible und zeitgemäße Beteiligung ermöglicht. So wird sichergestellt, dass jede Stimme gehört und in dem Prozess berücksichtigt wird.
Wichtige Partner und Akteure – Kooperation für den Erfolg
Neben der Bürgerschaft sind weitere Akteure maßgeblich an der Umsetzung beteiligt. Energieversorgung, lokale Unternehmen und Industriepartner werden in die Planung einbezogen, um ihre Expertise und Daten, etwa zur aktuellen Energieversorgung und Infrastruktur, zu nutzen. Diese Zusammenarbeit sorgt für eine fundierte Bestandsanalyse und schafft Synergien, die das Projekt voranbringen.
Finanzierung und Förderung – Unterstützung auf dem Weg
Ein so ehrgeiziges Projekt wie die kommunale Wärmeplanung wäre ohne die finanzielle Unterstützung durch das Förderprogramm des Landes Hessen nur schwer umsetzbar. Das Land übernimmt 60 Prozent der für die Wärmeplanung entstehenden Kosten. Die zur Verfügung gestellten Mittel ermöglichen es der Stadt, die Wärmeplanung durch spezialisierte Dienstleister erstellen zu lassen. In einem Ausschreibungsverfahren haben sich die ProjektStadt in Kooperation mit BCC-Energie bewiesen und übernehmen diese wichtige Aufgabe. Diese Investitionen stärken nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern tragen auch zur Erhöhung der Lebensqualität bei.
Ein Blick in die Zukunft
Mit dem Start der kommunalen Wärmeplanung setzt Heusenstamm einen entscheidenden Schritt in Richtung einer klimaneutralen Stadt. „Unser Ziel ist es, den CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren signifikant zu senken, die Stadt unabhängiger von fossilen Energieträgern zu machen und vermehrt erneuerbare Energien einzusetzen. Mit der kommunalen Wärmeplanung stellen wir uns den Herausforderungen des Klimawandels – mit dem klaren Ziel, eine grüne und lebenswerte Zukunft zu schaffen,“ betont Klimaschutzmanager Lukas Welge.
Mit Unterstützung von:
zurück