zurück

Stadtdialog: Bürgerversammlung am 24. November

Bürgerversammlung im Kultur- und Sportzentrum Martinsee im vergangenen Jahr.
Bürgerversammlung im Kultur- und Sportzentrum Martinsee im vergangenen Jahr.

Stadtverordnetenvorsteher Peter Jakoby lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Stadtgebiet zur Bürgerversammlung am Montag, 24. November, in das Kultur- und Sportzentrum Martinsee (Große Halle), Martinseestraße 2, ein.

Beginn der Versammlung ist um 19.00 Uhr. Bereits ab 18.00 Uhr können die Infoinseln zum Themenkomplex Kommunale Wärmeplanung besucht werden.

Nach § 8a der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) dient die Bürgerversammlung der Unterrichtung über wichtige Angelegenheiten der Stadt.

Tagesordnung:

  • Kommunale Finanzen. Gast: Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetags
  • Stadtentwicklung und Infrastruktur
  • Kommunale Wärmeplanung: Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse (Wie sieht die derzeitige Wärmeversorgung aus? Welche Potenziale – zum Beispiel Abwärme – bestehen für die zukünftige Wärmeversorgung?) sowie der Eignungsprüfung (Wo sind künftig Wärmenetze möglich, wo nicht, und welche Zeitfenster sind für die Umsetzung denkbar?). Gast: Maximilian Gutwein, BCC Energie GmbH
  • Fragen der Bürgerinnen und Bürger

Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Wer im Vorfeld Fragen zum kommunalen Geschehen stellen oder Anregungen und Themenvorschläge einreichen möchte, kann sich bis Donnerstag, 20. November, telefonisch unter 06104 607-1010 oder per E-Mail an verwaltung@heusenstamm.de wenden.

Die Bürgerversammlung ist kein Gremium, das Abstimmungen oder Beschlüsse fasst. Sie ist ein Forum der öffentlichen Meinungsbildung und hat für die Stadtverordneten und Magistratsmitglieder großen Informationswert.

Besonderes Angebot: Infoinseln zur Kommunalen Wärmeplanung

An den einzelnen Infoinseln, die bereits ab 18.00 Uhr geöffnet sind, erhalten Besucherinnen und Besucher umfangreiche Informationen zu dezentralen Wärmeversorgungsarten – etwa Pelletheizungen, Wärmepumpen und Gas -, zu Fördermöglichkeiten, gesetzlichen Vorgaben sowie zu Energiesparen und Gebäudesanierung. Alle Informationen sind speziell für Hauseigentümerinnen und -eigentümer sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aufbereitet.

Kommunale Wärmeplanung in Heusenstamm – Kurz, leicht und verständlich erklärt

Wer sich den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung in Heusenstamm kompakt erklären lassen möchte, findet auf dem städtischen YouTube-Kanal @stadt_heusenstamm oder auf Instagram @stadt_heusenstamm ein rund dreiminütiges Video. Hier wird die Wärmeplanung kurz, leicht und verständlich erklärt.

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de