zurück

Stadtgrün: Baumpflege von Frühling bis Winter - Regelmäßige Baumkontrollen im Stadtgebiet

Die städtischen Baumkontrolleure bei der Arbeit: Baumpflege das ganze Jahr über.
Die städtischen Baumkontrolleure bei der Arbeit: Baumpflege das ganze Jahr über.

Bei der Stadt sind 4.708 Bäume im öffentlichen Raum (ohne Stadtwald) in einem digitalen Baumkataster erfasst.

Diese werden in regelmäßigen Abständen von zwei zertifizierten Baumkontrolleuren überprüft. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verkehrssicherheit, die sowohl die Stand- als auch die Bruchsicherheit umfasst. Während sich die Standsicherheit auf die Stabilität des gesamten Baumes bezieht, betrifft die Bruchsicherheit die Festigkeit einzelner Baumteile. Die Kontrolleure achten auf Anzeichen von Krankheiten wie Pilz- und Schädlingsbefall, strukturelle Schäden sowie weitere potenzielle Gefahren wie Totholz oder angerissene Äste. Auch das unmittelbare Baumumfeld wird sorgfältig begutachtet.

Der Zustand jedes Baums wird dokumentiert und bei Bedarf werden Maßnahmen nach dem verbindlichen Standardregelwerk in Deutschland für Baumpflegearbeiten (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege) festgelegt. Gelegentlich ist eine weitergehende Untersuchung durch einen Baumsachverständigen erforderlich.

Oberstes Ziel ist es, die Bäume möglichst langfristig gesund zu halten – dabei muss auch der Artenschutz von diversen Tieren berücksichtigt werden.

Ein Teil der Pflegemaßnahmen wird an externe Dienstleister vergeben, insbesondere Arbeiten, die den Einsatz einer Hubarbeitsbühne oder von Baumkletternden erfordern. Maßnahmen, die vom Boden aus durchgeführt werden können, übernehmen die städtischen Landschaftsgärtner.

Der Baumbestand zeigt infolge der Trockenheit der vergangenen Jahre deutliche Stressreaktionen, etwas vermehrte Totholzbildung oder langsam fortschreitende Sterbeprozesse. Im Jahr 2025 wurden bislang 1.213 Maßnahmen abgeschlossen; rund 800 weitere stehen noch aus. Die Zahlen der vergangenen Jahre lagen in einem ähnlichen Bereich.

Trotz aller ergriffenen Maßnahmen bleibt beim Aufenthalt unter Bäumen stets ein allgemeines Risiko und die Pflicht zum Selbstschutz bestehen. Nach starken Windereignissen ist besondere Vorsicht geboten – aber auch von gesunden Bäumen können jederzeit Äste abbrechen.

 

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de