zurück
Wasseruhren selbst ablesen: Rückmeldungen bis 21. November/13. Dezember
(Foto: SkyLine - Fotolia)
Das Selbstablesen der Wasseruhren für das Jahr 2025 steht an. Hauseigentümerinnen und -eigentümer, Vermieterinnen und Vermieter sowie Hausverwaltungen in Heusenstamm und Rembrücken werden im Auftrag der Stadt Heusenstamm über den kommunalen Dienstleister ekom21 per E-Mail oder postalisch kontaktiert.
Um eine effektive Bearbeitung der eingehenden Daten im Fachdienst Tiefbau & Infrastruktur sicherzustellen, gibt es zwei verschiedene Rückmelde-Fristen.
E-Mail-Benachrichtigungen – Online-Rückmeldungen bis 21. November
Alle Hauseigentümerinnen und -eigentümer, Vermieterinnen und Vermieter sowie Hausverwaltungen, die eine E-Mail-Adresse bei der Stadt angegeben haben, werden ab sofort eine E-Mail der ekom21 zum Selbstablesen ihrer Wasseruhren erhalten.
Bis Freitag, 21. November, können die jeweiligen Zählerstände folgendermaßen übermittelt werden:
- über den per E-Mail zugesandten individuellen Link oder
- über das Online-Formular im städtischen Internetportal heusenstamm.de in der Kategorie „Bürger & Stadt > Wasser & Abwasser“. Das Online-Formular wird am 11. November freigeschaltet.
Postalische Benachrichtigungen – Rückmeldungen bis 13. Dezember
Ab Montag, 24. November, werden die Hauseigentümerinnen und -eigentümer, Vermietende und Hausverwaltungen, die keine E-Mail-Adresse angegeben haben, die Ableseformulare von der ekom21 per Post erhalten. Mit Erhalt der Ablesekarte können die Zählerstände dann
- online wie oben beschrieben,
- online über den Barcode auf der Ablesekarte oder
- per Post mittels des auf der Ablesekarte übersandten Rücklaufabschnitts (bitte Postlaufzeit beachten)
bis Samstag, 13. Dezember, gemeldet werden.
Eine telefonische Übermittlung von Zählerständen kann grundsätzlich nicht entgegengenommen werden.
Infobox
Im Oktober 2024 hatte die Stadtverordnetenversammlung die Umstellung der mechanisch betriebenen Trinkwasserzähler in den Wohn- und Nichtwohngebäuden im Stadtgebiet auf fernablesbare Funkwasserzähler beschlossen. Anfang Juni dieses Jahres hat die Stadt mit dem Austausch der ersten Geräte begonnen. Die gesamte Umstellung ist in zwei Phasen geplant: Rund 2.250 Zähler werden im Jahr 2025 und etwa die gleiche Anzahl im kommenden Jahr gewechselt.
Da die Umrüstung noch nicht abgeschlossen ist, müssen die Wasseruhren in diesem Jahr noch einmal selbstständig von den Hauseigentümerinnen und -eigentümern, Vermieterinnen und Vermietern sowie Hausverwaltungen abgelesen werden. Ende 2026 werden die Wasserverbräuche dann vollständig automatisch ermittelt.
Link (wird am 11. November freigeschaltet):
zurück