zurück

Weihnachtsbaumverkauf der Stadt am 13. Dezember

Weihnachtsbaumverkauf: Den selbst geschlagenen Weihnachtsbaum direkt mit dem eigenen Pkw abtransportieren. (Foto: S. Hermann/F. Richter auf pixabay)
Weihnachtsbaumverkauf: Den selbst geschlagenen Weihnachtsbaum direkt mit dem eigenen Pkw abtransportieren. (Foto: S. Hermann/F. Richter auf pixabay)

Auch in diesem Jahr organisiert Dr. Kirsten Fritz vom städtischen Fachdienst Umwelt, Forst & Klimaanpassung gemeinsam mit Revierförster Michael Kobras vom Forstamt Langen wieder den beliebten Verkauf von Weihnachtsbäumen im städtischen Wald.

Angeboten werden ausschließlich Nordmanntannen, die extra für die Heusenstammer Bevölkerung gepflanzt wurden. Andere hochwachsende Baumarten sind wegen der Nähe zu den Hochspannungsleitungen nicht genehmigt, damit die natürlichen Waldflächen geschont bleiben.

Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag, 13. Dezember, in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Das Tannenfeld liegt zwischen dem Hofgut Patershausen und Dietzenbach-Steinberg: Die Zufahrt zum Hofgut mit dem Pkw ist nur von der L 3001, Dietzenbacher Straße, kommend möglich, da eine Einbahnstraßenregelung gilt; Radfahrende können frei fahren. Die Abfahrt erfolgt ausschließlich über den Viehtrieb in Richtung Ringstraße (Nieder-Röder-Weg) oder weiter nach Rembrücken. Der Aktionsort ist ausgeschildert.

Das Feld mit den Tannen liegt im gelb markierten Bereich. (Ausschnitt: Google Maps)
Das Feld mit den Tannen liegt im gelb markierten Bereich. (Ausschnitt: Google Maps)

Die Bäume sind nicht vorgepackt - Interessierte suchen sich einfach ihren Lieblingsbaum aus, schlagen ihn selbst und bezahlen ihn an Ort und Stelle. Wichtiger Hinweis: Sägen sind von den Besucherinnen und Besuchern mitzubringen. Bei Bedarf stehen Michael Kobras und das Team des Fachdienstes Umwelt, Forst & Klimaanpassung gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Die neuen Pächter des Hofguts Patershausen, Anna Bloem und Daniel Zapotoczny, sorgen gemeinsam mit der Bürger*innen-Stiftung Heusenstamm für Verpflegung. Außerdem gibt es die selbstgemachten Wildschweinbratwürste und den eigens kreierten Glühwein des Heusenstammer Jagdpächters Jörg Hahn. Aus Nachhaltigkeitsgründen wird gebeten eigene Becher oder andere Trinkgefäße von zuhause mitzubringen, das Essen gibt’s auf die Hand.

Für Rückfragen stehen die Ansprechpersonen im Fachdienst Umwelt, Forst & Klimaanpassung zur Verfügung: Dr. Kirsten Fritz, Telefon 06104 607-1340, umwelt@heusenstamm.de.

 

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de