zurück
Glasfaserausbau Westconnect: PoP-Standort beschlossen - Startschuss für den Netzausbau
Der Standort für den zentralen Verteilerpunkt (PoP) im Kreuzungsbereich Balthasar-Neumann-Straße/Frankfurter Straße ist beschlossen. V.l.: Bürgermeister Steffen Ball, Projektleiter Hessen Westconnect Matthias Nass, Leiter Regional & Roll-Out-Management West der Westconnect Daniel Böttcher, Wirtschaftsförderin Juliane Blümmel.
Der Magistrat hat den Standort für den zentralen Verteilerpunkt des Glasfasernetzes, den sogenannten Point of Presence (PoP), beschlossen. Ausgehend von der PoP-Station werden die Glasfaserkabel zu den einzelnen Haushalten und Unternehmen in der Kernstadt geführt.
Mit dem Beschluss hat das Verwaltungsorgan grünes Licht gegeben, sodass der Glasfaserausbau durch den Ausbaupartner Westconnect GmbH beginnen kann.
Der PoP wird an der östlichen Frankfurter Straße, auf Höhe des Kreuzungsbereichs Balthasar-Neumann-Straße/Frankfurter Straße, errichtet. In diesem sind verschiedene Infrastrukturelemente wie Router, Switche und Zugangsknoten installiert, um leistungsstarke Netzwerkverbindungen bereitzustellen und den Datenverkehr effizient zu leiten. Eine Batteriepufferung stellt sicher, dass die verbaute Technik selbst im Falle eines Stromausfalls über einen bestimmten Zeitraum weiterhin betrieben werden kann.
Im nächsten Schritt überprüft die Westconnect die vorhandenen unterirdischen Leitungen und Rohrsysteme am vorgesehenen Standort. Nach Angaben des Unternehmens ist die Netzplanung bereits weit fortgeschritten. Grundlage dieser Planung sind die bislang eingegangenen Grundstückseigentümererklärungen (GEE) sowie die bereits gebuchten Glasfaser-Tarife mit Anbietern. Daraus entsteht ein Netzplan, der den Verlauf der Trassen und die Anbindung an das Hauptnetz darstellt. Dieser Plan bildet die Basis für die weiteren Genehmigungsverfahren und wird der Stadtverwaltung zur Prüfung vorgelegt.
Parallel dazu steht Westconnect mit den beteiligten Fachdiensten im Rathaus und den zuständigen Behörden in engem Austausch, um die notwendigen Genehmigungen für den Glasfaserausbau zügig abzuschließen.
Daniel Böttcher, Leiter Regional und Roll-Out Management bei der Westconnect erläutert: „Die restlichen Wochen des Jahres 2025 nutzen wir intensiv, um den Ausbau in Heusenstamm weiter vorzubereiten und starten dann im ersten Quartal 2026 zügig mit den Bauarbeiten. Bürgerinnen und Bürger in Heusenstamm, die sich für einen Glasfaseranschluss bei der Westconnect angemeldet haben, werden in den nächsten Wochen kontaktiert, um die weitere Vorgehensweise zu den Bauarbeiten auf den privaten Grundstücken zu besprechen.“
Westconnect setzt auf das sogenannte Open-Access-Prinzip. Das bedeutet: Auch andere Telekommunikationsanbieter können – nach Abschluss einer Kooperationsvereinbarung – auf dem Netz ihre Produkte für Kundinnen und Kunden anbieten.
„Ein Glasfaseranschluss ist heute so essenziell wie Strom, Wasser oder Gas. Die Technologie ermöglicht höchste Bandbreiten und stabile Verbindungen für Homeoffice, Homeschooling oder Streaming. Gleichzeitig schafft sie Chancen und steigert die Attraktivität unserer Stadt – für Unternehmen, Investoren sowie Bürgerinnen und Bürger. Sie macht Heusenstamm fit für moderne Anwendungen wie Smart City, Telemedizin oder digitale Verwaltung. Ein Glasfaseranschluss ist keine Frage des Komforts mehr, sondern der Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens“, betont Bürgermeister Steffen Ball.
Glasfaserausbau in Heusenstamm: Angebote, Beratung und Kontakt
Bürgerinnen und Bürger, die sich für einen Glasfaseranschluss von Westconnect interessieren, können sich über E.ON Highspeed von E.ON Energie Deutschland umfassend informieren. Voraussetzung für einen Glasfaseranschluss und dessen Nutzung ist die Unterzeichnung einer Grundstückseigentümererklärung. Diese ermöglicht die bauliche Abstimmung und Koordination der Arbeiten auf dem jeweiligen Privatgrundstück.
Alle Informationen zu Produkten, der Netzverfügbarkeit sowie zum Erreichen der Grundstückseigentümererklärung finden Interessierte unter e.on-highspeed.com oder telefonisch unter 0800 3309955.
Neben den E.ON Highspeed-Produkten sind derzeit auch Tarife der Anbieter 1&1 und Maingau Energie buchbar.
Zusätzliche Informationen der Kooperationspartner:
zurück