zurück
Jugend-Waldspiele 2025: Über 200 Kinder meisterten den Waldparcours
Die ersten drei Sieger-Gruppen des Adolf-Reichwein-Gymnasiums erhalten ihre Urkunden und Preise.
Am 3. Juni fanden die diesjährigen Jugend-Waldspiele mit mehr als 200 Kindern der sechsten Klassen der Adolf-Reichwein-Schule (ARS) und des Adolf-Reichwein-Gymnasiums (ARG) in 27 Gruppen statt.
Das vor 50 Jahren vom damaligen Vorsitzenden der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Helmut Sigel initiierte und durch die kontinuierlich gute Zusammenarbeit und Einsatzfreude aufrecht erhaltene jährliche Event bringt viele Heusenstammer Akteurinnen und Akteure zusammen. Die Koordination für die Schulen haben die Lehrpersonen Nina Englisch (ARG) und Christina Kirchner (ARS) übernommen.
Neben viel frischer Luft und noch mehr Bewegung konnten die Kinder neue Erfahrungen sowie wertvolles und praktisches Wissen auf dem Waldparcours sammeln. An den verschiedenen Stationen wurden Inhalte aus den Bildungsstandards der Schulen mit erlebnispädagogischen Elementen verknüpft – und natürlich mussten die Schülerinnen und Schüler auch einige Fragen beantworten und Aufgaben erledigen. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Lehrerinnen und Lehrern sowie Fachleuten an den einzelnen Stationen: Die Feuerwehr informierte zum Waldschutz, an der Erlebnisstation der SDW konnte die Natur mit allen Sinnen erfahren werden und bei der Waldjugend ging es unter anderem um sportliche Wettbewerbe. Zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen von Hessenforst kümmerten sich um das Thema Waldpädagogik.
Das Gewinner-Team der Adolf-Reichwein-Schule.
Die Siegerinnen und Sieger-Teams werden gekürt
Die erfolgreichen Jugend-Waldspiele werden von Anfang an von der Stadt Heusenstamm besonders gewürdigt. Traditionell stellt die Stadt die Preise für den ersten Platz beziehungsweise die ersten Plätze des Wettbewerbs. Den zweiten und dritten Platz sowie die Trostpreise stiftet die Schutzgemeinschaft – alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde.
In Anwesenheit aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Vertretenden der Schulleitungen überreichten Bürgermeister Steffen Ball, Christoph von Eisenhart-Rothe (Landesgeschäftsführer Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Hessen) und Christine Hauck (Vorsitzende SDW Heusenstamm) am 30. Juni die Urkunden und Preise. „Wir brauchen eine Jugend, die den Wald kennt und liebt, um bei allen Herausforderungen die Wälder der Zukunft zu hegen und zu pflegen“, betont Eisenhart-Rothe. „Dazu trägt diese Veranstaltung in besonderem Maß bei.“ Und Bürgermeister Ball ergänzt: „Der Wald ist die grüne Lunge unserer Stadt – er kühlt die Luft, schützt uns vor der Hitze und speichert Wasser. Deshalb ist sein Schutz lebensnotwendig für eine gesunde und lebenswerte Stadt.“
In Heusenstamm ist die SDW seit ihrem Gründungsjahr 1968 erfolgreich tätig. Zu den Aufgaben gehören der aktive und nachhaltige Natur- und Waldschutz, die Landschaftspflege sowie der Wildtier-, Boden- und Gewässerschutz. Pädagogische Maßnahmen in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung runden das Programm ab. Infos gibt’s auf sdw-heusenstamm.de oder per Mail an christine.hauck@sdw-heusenstamm.de.
zurück