zurück

Klimaangepasstes Stadtgrün: Stadt setzt auf Blumenkübel aus Recyclingmaterialien und neue Pflanzenauswahl

Gärtner Steven Noack und Garten- und Landschaftsbaumeisterin Angela Menzel beim Setzen und Bepflanzen der neuen „Linden-Beete“.
Gärtner Steven Noack und Garten- und Landschaftsbaumeisterin Angela Menzel beim Setzen und Bepflanzen der neuen „Linden-Beete“.

Das städtische Bauhof-Team hat den zentralen Platz im Einkaufszentrum Alte Linde mit neuen Stadtmobiliarelementen und Pflanzen ausgestattet. Wo vorher Eiben in Würfelform standen, befinden sich nun die von den Bauhof-Schreinern maßangefertigten Bodenbeete. Das Besondere: Die Bodenbeete haben keinen Boden und sind direkt mit der Erde verbunden – ähnlich einem Hochbeet. Durch die Erhöhung der Beete wird verhindert, dass die neuen Pflanzungen überlaufen und sie bleiben zudem vor Verunreinigungen wie Hundeurin geschützt.

Die vorangefertigten Bauteile wurden von den Tiefbaumitarbeitern fachgerecht in die vorhandenen Felder im Pflaster eingebaut und mit einem speziellen Pflanzsubstrat befüllt; dieses weist eine bessere Wasserhaltefähigkeit und eine insgesamt längere Haltbarkeit auf. Das Material der Beet-Einfassung ist aus hellgrauem Recyclingkunststoff – so heizen sich die Kübel in den Sommermonaten weniger auf.

Schließlich haben die Gärtner mithilfe der Garten- und Landschaftsbaumeisterin die neuen Beete mit verschiedenen klimaangepassten und insektenfreundlichen jungen Stauden bepflanzt, die unter dem Aspekt der Blühzeit ausgewählt wurden. Die ausgewählten Pflanzen haben allesamt eine sehr lange Blühzeit, und die Insekten können hier über die gesamte Vegetationsperiode ausreichend Nahrung finden: Unter anderem sind Blütenoregano, Lenzrosen, verschiedene Storchenschnabel, Glockenblumen, Lupinen und Silberglöckchen mit unterschiedlichen Blattfarben verwendet worden. Damit die Beete noch etwas mehr Struktur bekommen, wurden in die Mitte zusätzlich Gräser eingesetzt. Ende des Jahres, sobald die Blumenzwiebeln geliefert werden, werden die Beete noch um die Frühjahrsblüher ergänzt.

Aktuell sind noch drei Beete mit einem Bauzaun abgesperrt, da hier noch Restarbeiten an den Einfassungen erfolgen müssen.

Weiterer Kübeltausch im Stadtgebiet

Bereits seit dem vergangenen Jahr wurden im Stadtgebiet nach und nach altersschwache Holzkübel gegen Kübel aus Recyclingmaterial, die ausschließlich aus Haushalts- und Produktionsabfällen hergestellt sind, ausgetauscht und dauerhaft neu bepflanzt, so zum Beispiel in der Altstadt, in der Frankfurter Straße und an der Einfahrt ins Sommerfeld. Damit gehört die bisherige Wechselbepflanzung, die kosten- und pflegeintensiv ist, der Vergangenheit an.

Auch in diesen Kübeln wurde ein spezielles Pflanzsubstrat eingesetzt und klimaangepasstes und insektenfreundliches Grün eingepflanzt. Dazu gehören beispielweise der Blut-Weiderich, diverse Astern, Mohn, Säckelblume, Salbei, Thymian und kleinbleibender Rhododendron – hier summt es nicht nur ordentlich, sondern die Beete verströmen auch einen intensiven und angenehmen Duft.

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de