zurück

Digitale Teilhabe: Neue öffentliche WLAN-Hotspots in Rembrücken – Interaktive WLAN-Karte

Die öffentlichen WLAN-Hotspots in Rembrücken sind in Betrieb. V.l.: Thomas Herold (Bauhof-Elektriker), Dimitri Rosenboim (IT-Administrator), Bürgermeister Steffen Ball, Monika Wolf (Fachdienstleiterin IT Management und Digitalisierung), Armin Drexler (Bauhof-Elektriker), Markus Tremmel (Fachbereichsleiter Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice), Philipp Ehrhardt (Digitalisierungsmanager).
Die öffentlichen WLAN-Hotspots in Rembrücken sind in Betrieb. V.l.: Thomas Herold (Bauhof-Elektriker), Dimitri Rosenboim (IT-Administrator), Bürgermeister Steffen Ball, Monika Wolf (Fachdienstleiterin IT Management und Digitalisierung), Armin Drexler (Bauhof-Elektriker), Markus Tremmel (Fachbereichsleiter Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice), Philipp Ehrhardt (Digitalisierungsmanager).

Ob beim Warten an der Bushaltestelle, auf dem Wochenmarkt in der Alten Linde, am Schwimmbad, in Rembrücken oder vor dem Rathaus: Mit wenigen Klicks können Bürgerinnen und Bürger an immer mehr Standorten im Stadtgebiet dank kostenfreier öffentlicher WLAN-Hotspots ins Internet gehen. Mithilfe des Förderprogramms „Digitale Dorflinde“, die Digitalisierungsoffensive des Landes Hessen, haben die Projektverantwortlichen im Rathaus aktuell mit den WLAN-Hotspots am Haus der Begegnung und am Feuerwehrhaus in der Obertshäuser Straße in Rembrücken den zwischenzeitlich neunten Standort angeschlossen. Pro Kommune sind über die Dorflinde bis zu 40 Hotspots mit je 1.500 Euro förderfähig.

Monika Wolf, Fachdienstleiterin IT und Digitalisierung, und Markus Tremmel, Fachbereichsleiter Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice im Rathaus, kümmern sich mit ihrem Team von Anfang an um das Projekt, seit die Stadtverordnetenversammlung im September 2023 die Umsetzung des Konzepts „Öffentliches WLAN für Heusenstamm“ beschlossen hatte, und die Finanzierung über das Förderprogramm gesichert war. Für die Konzeption und Organisation zeichnen die IT- und Digitalisierungsadministratoren Dimitri Rosenboim und Philipp Ehrhardt und für die technische Umsetzung die Bauhof-Elektriker Thomas Herold und Armin Drexler verantwortlich. Bürgermeister Steffen Ball: „Ich möchte meinem gesamten Team herzlich danken. Durch ihr Engagement und ihre hervorragende Arbeit ist es gelungen, die WLAN-Hotspots in unserer Stadt erfolgreich zu realisieren. Sie haben damit einen entscheidenden Beitrag für eine moderne, vernetzte Stadt geleistet.“

Insgesamt werden bis zum Abschluss des Projekts 40 WLAN-Hotspots an 18 Standorten in beiden Stadtteilen zur Verfügung stehen. Mit dem Schlossrathaus ist im Mai 2024 der erste Standort offiziell in Betrieb gegangen. Im Anschluss folgten die Hotspots am Torbau, in der Alten Linde, am Schwimmbad, am Busbahnhof in der Jahnstraße, im Haus der Literatur und am Kultur- und Sportzentrum Martinsee mit Skateanlage. Die Standorte am Heusenstammer Friedhof, der Bushaltestelle Adolf-Reichwein-Schule, am Bahnhof, in der Frankfurter Straße, dem Heusenstammer Feuerwehrhaus sowie der Alten Schule und am teo in Rembrücken stehen noch auf der Agenda.

Die „Digitalen Dorflinden“ bieten aufgrund verschiedener Filter einen hohen Sicherheitsstandard:

  • Es werden keine persönlichen Daten der Nutzenden gespeichert
  • Die Sichtbarkeit der Nutzenden sowie der Zugriff auf Dateien untereinander ist nicht möglich. Hierdurch wird die Privatsphäre gewährleistet und die Teilnehmenden vor unerwünschten Zugriffen geschützt.
  • Ein Jugendschutzfilter sowie ein Content-Filter schützen vor rechtlich oder moralisch bedenklichen beziehungsweise jugendgefährdenden Inhalten und sperren potenziell gefährliche Websites.

Der Aufkleber fürs Hessen WLAN ist angebracht.
Der Aufkleber fürs Hessen WLAN ist angebracht.

Erkennbar sind die Hotspots an der SSID-Kennung „Hessen WLAN“ sowie an der Hessenmarke bei der Anmeldung.

Ab sofort steht auch eine digitale WLAN-Standort-Karte im städtischen Internetportal zur Verfügung. Die interaktive Karte zeigt an, wo sich die WLAN-Hotspots in Heusenstamm und Rembrücken genau befinden, ob sie bereits aktiv oder noch in Bearbeitung sind.

„Unsere Bürgerinnen und Bürger sind heute viel mobiler und digitaler als noch vor zehn Jahren – das gilt übrigens auch für unsere Verwaltung. Deshalb arbeiten wir mit verschiedenen Partnern nahezu täglich an der Optimierung und Ausweitung digitaler Angebote. Um diesem Nutzungsverhalten Rechnung zu tragen und effizientere und bürgerfreundlichere Serviceleistungen anbieten zu können, haben wir den Ausbau einer öffentlich zugänglichen WLAN-Infrastruktur in der Stadt vorangetrieben. Mit einem niedrigschwelligen Zugang zum Internet bieten die ‚Digitalen Dorflinden‘ dabei einen echten Mehrwert, egal ob für Bürgerinnen und Bürger oder Gäste – das ist digitale Teilhabe für alle Generationen. Sie sind ein wichtiger Baustein in unserer Digitalstrategie für Heusenstamm“, ergänzt Ball.

Mehr zum Öffentlichen WLAN im Stadtgebiet

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de