Antragsverfahren Externe Koordinierungs- und Fachstelle im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben

Antragsverfahren

Externe Koordinierungs- und Fachstelle

Heusenstamm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Träger, der die hauptverantwortliche Umsetzung der externen Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ in Heusenstamm übernimmt.

Heusenstamm ist zum 18.07.2016 zur „Partnerschaft der Demokratie“ ernannt worden. Ziel dessen ist es, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft näher zusammen rücken zu lassen und auf der lokalen Ebene ziviles Engagement und demokratisches Verhalten durch regionale Projekte zu fördern. Das Bestreben der Projekte ist die Förderung von Demokratie und Vielfalt, sowie die Bevölkerung stark zu machen gegen Rassismus, Rechtsextremismus, und allen anderen Demokratie- und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Aufgaben

Die externe Koordinierungs- und Fachstelle für die „Partnerschaft von Demokratie“ in Heusenstamm erwartet ein vielfältiges Aufgabenspektrum.

Gemäß den Leitlinien 2.3. des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ sind folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Erst-Ansprechpartner für die Akteure im Themenfeld des Bundesprogramms zu inhaltlichen und administrativen Fragen für die Partnerschaft für Demokratie in Heusenstamm
  • Förderung der fachlichen Qualifizierung von Akteuren der „Partnerschaften für Demokratie“, sowie die stetige Weiterentwicklung und Überprüfung der Arbeit in der Kommune in den Themengebieten
  • Verwaltung und Vergabe der Projektmittel des Aktion- und Initiativfonds des Bundesprogrammes entsprechend der Entscheidung des Begleitausschusses
  • Koordinierung sowie inhaltliche-fachliche Begleitung von Projekten, sowie die Koordinierung des Begleitausschusses
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Federführendem Amt (hier Stabstelle Integration)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Bekanntmachung des Programmes in Heusenstamm
  • Vernetzung der Zivilgesellschaft und Verwaltung
  • Gewährleistung der Programmevaluation, die wissenschaftliche Begleitung des Bundesprogrammes, die Erfassung der Projektdaten, sowie die Sicherstellung der Ergebnisse
  • Teilnahme an inhaltlichen und qualifizierende Maßnahmen des Bundesprogrammes
  • Gemeinsame Umsetzung einer „Demokratiekonferenz“ mit den anderen „Partnerschaften für Demokratie“ im Kreis Offenbach, um die partizipative Reflexion zu gewährleisten
  • Aktive Partizipation von Jugendlichen

Folgende konkrete Ziele ergeben sich für Heusenstamm:

  • Aufbau und Weiterentwicklung einer Willkommensstruktur
  • Bildungsarbeit im Kontext aller Bildungsträger, Jugendarbeit und Soziokultur
  • Entwicklung eines systematischen Ansatz des Sozialen Lernen beginnend im Kindergarten bis hin zu den weiterführenden Schulen
  • Qualifizierung/ Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte und ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Flüchtlingshilfe

Mit Bescheid vom 13.07.2016 wurden Heusenstamm im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" im Förderbereich A eine nicht rückzahlbare Zuwendung von bis zu 55.625,00 Euro für 2016 bewilligt. Der Gesamtförderzeitraum ist begrenzt vom 18.07.2016 bis 31.12.2019. Davon stehen 20.625 € für Personal- und Sachkosten, 20.000 € für den Aktions- / Initiativfonds, 5.000 € für den Jugendfonds und 10.000 € für die Partizipations-, Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit zur Verfügung.

Die Bewilligung möchte Heusenstamm - den Leitlinien zum Bundesprogramm entsprechend - per Zuwendungsbescheid an einen sozialen Träger weiterleiten.

Anforderungen:

  • Ihr Träger arbeitet mindestens in einem der folgenden Themenfelder:
  • Rechtsextremismusprävention ( bzw. Bekämpfung von Alltagsrassismus, Islamfeindlichkeit, Homo- und Transfeindlichkeiten)
  • Ehrenamtskoordination
  • Stärkung der sozialen Partizipation von Geflüchteten
  • Demokratiebildung beginnend im Kindergarten bis u weiterführenden Schulen
  • Das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ ist Ihnen sehr vertraut.
  • Sie haben gute Kenntnisse über die Struktur, Besonderheiten und Gegebenheiten der Stadt Heusenstamm
  • Sie können einen inhaltlichen Bezug der Ziele des genannten Bundesprogrammes zur aktuellen Situation in Heusenstamm herstellen.
  • Eine Vertretung im Falle eines Ausfalls eines Mitarbeiters ist gewünscht
  • Eine kreisweite Anbindung und Vernetzung der weiteren „Partnerschaften für Demokratie“ im Kreisgebiet ist maßgeblich
  • Gute Vernetzung mit Akteuren im sozialen und / oder Bildungsbereich im Kreis Offenbach

Das gesamte Förderperiode des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ läuft von 2015-2019. Die Kommune Heusenstamm stellt jährlich einen neuen Antrag auf Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Wenn Sie als Träger an dieser vielfältigen Arbeit Interesse haben und einen Antrag auf Zuwendung stellen möchte, dann bitten wir Sie um Zusendung des Antrages inkl. eines Konzeptes sowie Kosten- und Finanzplan.

Ende des Antragsverfahrens ist Montag, der 05.09.2016.

Kontakt:

Stadt Heusenstamm
Britta Müller (Federführendes Amt)
Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Tel.:06104/668773
E-Mail: britta.mueller@heusenstamm.de

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de