Angebote & Projekte

Leseratten-AG: Ein Projekt zur Leseförderung für Kinder im Grundschul- und Vorschulalter

Lesen gilt heute als kulturelle Schlüsselqualifikation, um Wissen zu erweitern, Lösungen zu finden, Ziele zu erreichen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Ein Teil des Schriftsprachenerwerbs wird in der Grundschule geprägt. Der Grundstrein für den Erwerb der Lesekompetenz und für die lebenslange Freude an der Beschäftigung mit Büchern wird aber breits im Vorschulalter gelegt. Der Prävention späterer Fehlentwicklung in der Phase höchster Lernbereitschaft kommt besondere Bedeutung zu. Vorschulkinder brauchen Erwachsene, die ihnen ein anregungsreiches Lernumfeld in Bezug auf Bücher, Sprache und Schrift bieten. Bibliotheken müssen Eltern und Erzieherinnen und Erziehern bei ihren Aufgaben der Lese- und Sprachförderung aktiv unterstützen.

Der Zusammenhang zwischen früher Leseförderung und Lese-, Schreib- und Sprachentwicklung eines Kindes ist unumstritten. Kindergärten und Bibliotheken können einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Lesemotivation und des Sprachvermögens bei Vorschulkindern beitragen. Sie begleiten und unterstützen das Kind in dem Prozess der Lernentwicklung. Wichtig ist, dass die Kinder sich aktiv daran beteiligen können.

Die genannten konzeptionellen Punkte sollen durch die Leseratten-AG umgesetzt werden: Die Kinder besuchen alle zwei Wochen montags von 9.30 bis 11.30 Uhr die Stadtbücherei. In dieser Zeit wird gemeinsam gelesen, gebastelt, gemalt, ein Buch erstellt und vieles mehr. Eben alles, was im weitesten Sinne mit dem Medium Buch zusammen hängt. Selbstverständlich steht auch immer genügend Zeit für die Kinder zur Verfügung, um selbstständig oder in der Gruppe in den Bücherkisten zu schmökern.

Am Ende eines jeden Besuchs können sich die Kinder darüber hinaus Bücher aussuchen und ausleihen. Wichtig ist es dabei, dass aus diesen Besuchen Rituale entstehen und Schwellen- oder Berührungsängste abgebaut werden. Bei den Kindern soll ein nachhaltiges Interesse am Buch, am Lesen und natürlich auch an der Institution Bücherei geweckt werden. Das Ziel kann nur erreicht werden, wenn Bibliotheken und Bildungsinstitutionen die Eltern aktiv unterstützen und auf diese Weise ein wirksames Netzwerk der Leseförderung entsteht.

Mobiler Bücherdienst

Wir kommen zu Ihnen nach Hause, wenn Sie nicht mehr zu uns kommen können! Nutzen Sie unseren "Mobilen Bücherdienst", wenn Sie Lust aufs Lesen verspüren, aber wegen Krankheit oder Behinderung nicht selbst die Bücherei aufsuchen können. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei bemühen sich, aus dem abwechslungsreichen Angebot an Romanen, Hörbüchern, Großdruckbüchern und Sachbüchern für Ihren Geschmack das Richtige zu finden. Ein Anruf genügt.

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de