zurück

Ausbau und Anbieter: GVG/teranet

22.10.2025: Rund 85 Haushalte und Unternehmen profitieren kurzfristig von ultraschnellen Glasfaseranschlüssen der GVG-Marke teranet

  • Zukunftssichere Glasfaser für Heusenstamm: Letzter Bauabschnitt in Rembrücken startet
  • Baustart für "Lückenschluss" im Stadtteil Rembrücken am kommenden Montag
  • Erforderliche Genehmigungen seitens der Stadt liegen nun vor

22.10.2025, Kiel/Heusenstamm. Es hat länger gedauert als im Frühjahr geplant – aber nun steht dem Start des letzten Bauabschnitts für das zukunftssichere Glasfasernetz der GVG-Marke teranet in Rembrücken nichts mehr im Wege. Nachdem die GVG Glasfaser die umfangreichen Genehmigungsanträge für die Fertigstellung des Glasfaserausbaus in dem östlich gelegenen Stadtteil eingereicht hatte, konnten in den vergangenen Wochen letzte offene Fragen mit der Stadt Heusenstamm geklärt werden. Die für den Weiterbau erforderlichen Genehmigungen wurden seitens der Stadt nun erteilt, so dass die Bauarbeiten am kommenden Montag (27. Oktober) mit Hochdruck starten können.

Für die kurzfristige Inbetriebnahme von rund 85 bereits fertiggestellten Glasfaserhausanschlüssen in Rembrücken muss nur noch ein Lückenschluss von wenigen Metern erfolgen. Mit diesem wird die von der GVG Glasfaser bereits errichtete Technikzentrale, der sogenannte Point of Presence (PoP), mit dem Kernnetz (Backbone) des Unternehmens verbunden. Der Rembrücker PoP steht in direkter Nähe der Freiwilligen Feuerwehr.

Die bauliche Realisierung des Lückenschlusses übernimmt das von der GVG Glasfaser beauftragte Tiefbauunternehmen Gleis-, Hochbau- und Tiefbau AG (GHT), mit dem die GVG-Unternehmensgruppe bereits im hessischen Babenhausen erfolgreich zusammenarbeitet. Die Tiefbauarbeiten für die etwa 140 Meter Glasfasertrasse beginnen am kommenden Montag und werden voraussichtlich in weniger als zwei Wochen abgeschlossen sein. Bis Jahresende werden dann alle noch ausstehenden Glasfaserhausanschlüsse realisiert – also die Verbindungen vom Gehweg bis direkt in die Häuser, Wohnungen oder Unternehmen.

„Bis Anfang kommenden Jahres werden wir nach den ersten rund 85 Haushalten und Unternehmen alle Kundinnen und Kunden sowie Gewerbebetriebe in Rembrücken am Netz haben“, unterstreicht GVG-Geschäftsführer (COO) Michael Hegemann. „Natürlich haben wir Verständnis für die Wünsche der Stadt und legen daher besonderen Wert auf einen qualitativ hochwertigen Tiefbau.“

teranet-Glasfaser für ganz Heusenstamm – nächster Bauabschnitt in Vorbereitung

Die GVG Glasfaser hält weiter daran fest, das Glasfasernetz ihrer Marke teranet in ganz Heusenstamm auszurollen. Die Planungen für den nächsten Ausbauabschnitt sind zurzeit in Vorbereitung und werden im Anschluss mit der Stadt besprochen. Sobald die Planungen abgeschlossen sind, wird die GVG Glasfaser über die nächsten Schritte informieren. Dabei steht die GVG Glasfaser konsequent für Open Access: Die von ihr errichteten Glasfasernetze stehen Dritten grundsätzlich diskriminierungsfrei und zu fairen Konditionen zur Mitnutzung offen. Das gilt auch für Heusenstamm.

„Last-Minute-Glasfaseranschluss“ kann noch bestellt werden

Interessierte, die sich bislang noch nicht für einen Glasfaserhausanschluss in Verbindung mit einem teranet-Produktvertrag entschieden haben, können dies auch jetzt noch tun. Solange die Bauarbeiten in der jeweiligen Straße noch nicht abgeschlossen sind, fällt für den Glasfaserhausanschluss lediglich ein Einmalbetrag in Höhe von 399 Euro an. Für alle offenen Fragen steht ein Kontaktformular unter teranet.de zur Verfügung. Dort kann auch direkt online ein passender Vertrag abgeschlossen werden.

14.05.2025: teranet-Glasfaserrnetz in Rembrücken wird im Sommer fertig

  • GVG Glasfaser intensiviert Ausbau mit zukunftssicherer Glasfaser
  • Verträge mit GVG-Marke teranet behalten ihre Gültigkeit
  • Alle Kundinnen & Kunden sowie Gewerbebetriebe in Heusenstamm sollen versorgt werden

14.05.2025, Kiel/Heusenstamm. Der Ausbau mit zukunftssicherer Glasfaser im hessischen Heusenstamm (Landkreis Offenbach) schreitet konsequent voran. Im Heusenstammer Stadtteil Rembrücken wird die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser den bereits weit vorangeschrittenen Ausbau des Glasfasernetzes im Sommer dieses Jahres abschließen.

Bereits zuvor werden erste Kundinnen und Kunden aktiv an das teranet-Highspeed-Glasfasernetz angeschaltet, sobald die Glasfaserhausanschlüsse aktiviert wurden und die Verbindung zur von der GVG Glasfaser bereits errichteten Technikzentrale, dem sogenannten Point of Presence (PoP), steht. Dieser steht in Rembrücken in direkter Nähe der Freiwilligen Feuerwehr.

Neuer GVG-Baupartner steht für hohe Qualität beim Tiefbau

Die notwendigen Genehmigungsanträge für die Errichtung der letzten Glasfasertrassen in Rembrücken hat die GVG Glasfaser vor kurzem bei der Stadt eingereicht. „Wir setzen auf eine kurzfristige Erteilung der Genehmigungen. In diesem Fall können wir die ersten Kundinnen und Kunden bereits Ende Juni dieses Jahres an unser Highspeed-Glasfasernetz anschließen“, verspricht GVG-Geschäftsführer (COO) Michael Hegemann. „Mehr als 80 Haushalte sind bereits vollständig fertiggestellt, zu deren Anbindung lediglich ein Lückenschluss von etwa 140 Metern notwendig ist. Dieser Lückenschluss kann innerhalb weniger Tage erfolgen.“ Hegemann betont: „Bei der Realisierung durch den von uns eingesetzten, neuen Baupartner legen wir besonderen Wert auf einen qualitativ hochwertigen Tiefbau.“

Alle Verträge mit der GVG-Marke teranet in Heusenstamm behalten ihre Gültigkeit. Die Kundinnen und Kunden sowie Unternehmen werden mit den von ihnen gebuchten Highspeed-Glasfasertarifen versorgt, sobald das Glasfasernetz gebaut und die jeweiligen Glasfaserhausanschlüsse aktiviert wurden. Nach Abschluss des Glasfaserausbaus in Rembrücken wird die GVG Glasfaser rechtzeitig über die nächsten Schritte in Heusenstamm informieren.

Übrigens: Die GVG Glasfaser steht klar für Open Access – die von ihr errichteten Glasfasernetze stehen Dritten grundsätzlich diskriminierungsfrei und zu fairen Konditionen zur Mitnutzung offen. Das gilt auch für Heusenstamm.

„Last-Minute-Glasfaseranschluss“ kann noch bestellt werden

Interessierte, die sich bislang noch nicht für einen Glasfaserhausanschluss in Verbindung mit einem teranet-Produktvertrag entschieden haben, können dies auch jetzt noch tun. Solange die Bauarbeiten in der jeweiligen Straße noch nicht abgeschlossen sind, wird für den Glasfaserhausanschluss lediglich eine Pauschale von 350 Euro in Rechnung gestellt. Für alle offenen Fragen steht ein Kontaktformular unter teranet.de zur Verfügung. Dort kann auch direkt online ein passender Vertrag abgeschlossen werden.

Über die Unternehmensgruppe GVG Glasfaser

Die GVG Glasfaser GmbH plant, baut und betreibt Glasfasernetze und versorgt Privathaushalte sowie Geschäftskunden mit reinen Glasfaseranschlüssen (FTTH). Anspruch des 2014 in Kiel gegründeten Unternehmens ist es, Kommunen im gesamten Bundesgebiet an die beste digitale Infrastruktur – reine Glasfaser – anzuschließen. Der Fokus liegt insbesondere auf der Verbesserung der Breitbandversorgung ländlicher Regionen. Die GVG Glasfaser agiert dabei einerseits als Partner von Kommunen und Zweckverbänden, andererseits auch sehr erfolgreich als FTTH-Spezialist im eigenwirtschaftlichen Ausbau. Mit ihrer regionalen Marke nordischnet und ihrer bundesweiten Marke teranet versorgt die GVG Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden zuverlässig mit hochleistungsfähigem Internet, Telefonie sowie Fernsehen mit Bandbreiten von bis zu 1 GBit/s symmetrisch. Mittlerweile ist die GVG in über 260 Kommunen aktiv und hat mehr als 129.000 Kundenaufträge eingeholt. Damit ist sie einer der führenden deutschen Telekommunikationsanbieter in puncto echte Glasfaseranschlüsse.

(Text: GVG Glasfaser GmbH, 14.05.2025)

Link:

teranet: Glasfaser in Heusenstamm

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de