zurück

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Allgemeines

Warum gibt es mehrere Anbieter im Stadtgebiet?

Der Telekommunikationsmarkt in Deutschland ist privatisiert, und gemäß dem Telekommunikationsgesetz haben alle lizensierten Telekommunikationsunternehmen (TKU’s) das Recht, eigene Netze zu errichten. Daher beteiligen sich neben großen Konzernen auch kleinere Unternehmen am Glasfaserausbau. Die Stadt Heusenstamm hatte eine Kooperationsvereinbarung mit der GVG/teranet unterzeichnet. Aus verschiedenen Gründen konnte diese Kooperation nicht wie geplant umgesetzt werden. Daraufhin hat die Stadt Heusenstamm eine zweite Kooperationsvereinbarung mit der Firma Westconnect unterzeichnet.

Können mehrere Unternehmen denselben Stadtteil schließen?

Ja, das ist möglich. Telekommunikationsunternehmen haben laut dem Telekommunikationsgesetz grundsätzlich das Recht, ihre Infrastruktur zu errichten. Ein doppelter Ausbau (Überbau) ist unwirtschaftlich und soll in der Regel vermieden werden, obwohl keine rechtliche Eingriffsmöglichkeit besteht.

Kann ich zwei Glasfaseranbieter an meine Adresse beauftragen?

Grundsätzlich ja. Allerdings knüpfen viele Anbieter den kostenlosen Anschluss an den Abschluss eines Internetvertrags. Bei zwei ausgebauten Netzwerken könnte es sein, dass der zweite Anbieter den Anschluss verweigert. Wenden Sie sich direkt an den Anbieter, um genaue Informationen zu erhalten.

Hat die Stadt Heusenstamm Kooperationsverträge mit Glasfaserunternehmen?

Ja, die Stadt hat Kooperationsverträge zunächst mit der GVG/teranet und dann mit der Westconnect geschlossen, um eine flächendeckende Glasfaserversorgung zu gewährleisten. Diese Vereinbarungen sind Absichtserklärungen, jedoch keine rechtlichen Verpflichtungen. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich durch die Unternehmen.

Werden öffentliche Gelder für den Ausbau verwendet? Gibt es Förderungen?

Die privatwirtschaftlichen Ausbauten der TKU’s werden ohne öffentliche Gelder (Fördermittel) umgesetzt. Der Ausbau von ENTEGA erfolgte auf Basis eines Förderprogrammes „Schulen ans Netz“. Die Entega hat für diesen Ausbau Fördergelder erhalten. Das Projekt „Schulen an Netz“ beinhaltet etwa 150 Haushalte und öffentliche Einrichtungen in Heusenstamm.

Kann ich meinen aktuellen Anbieter behalten, aber einen kostenlosen Glasfaseranschluss legen lassen?

Westconnect baut unabhängig von dem Erreichen einer Vertragsquote aus. Das Netzwerk der Westconnect wird als Open Access-Netz gebaut. Das heißt, mehrere Telekommunikationsunternehmen können ihre Produkte auf dem Netzwerk anbieten.  . Derzeit sind die, E.ON Highspeed die Hausmarke der Westconnect, 1&1 und GVG/teranet. Weitere Anbieter können in Zukunft auf das Netz der Wetconnect kommen. Ob Sie Ihren aktuellen Anbieter behalten können, hängt von den Vereinbarungen zwischen Westconnect und Ihrem Anbieter ab. Klären Sie dies direkt mit Ihrem Anbieter.

Können Unternehmen einen angekündigten Ausbau wieder stoppen?

Ja, Unternehmen können den Ausbau aus wirtschaftlichen Gründen abbrechen, da es sich um einen eigenwirtschaftlichen Ausbau des TKU handelt.

Ich bin mit meiner aktuellen Internetgeschwindigkeit zufrieden. Warum sollte ich Glasfaser wählen?

Der Datenbedarf steigt kontinuierlich. Glasfaser bietet unbegrenzte Bandbreite und ist zukunftssicher. Kupferleitungen haben physikalische Grenzen, während Glasfaser auch künftige Anforderungen problemlos abdecken kann. Mit einem Glasfaseranschluss sind Sie für die Zukunft optimal vorbereitet.

Warum sollte ich einen Glasfaseranschluss installieren lassen?

  • Schnelles Internet: Extrem hohe Geschwindigkeiten, sowohl beim Download als auch beim Upload.
  • Zukunftssicher: Die schnellste und stabilste Technologie.
  • Geringe Latenz: Ideal für Online-Spiele, Videoanrufe und andere Echtzeitanwendungen.
  • Höhere Stabilität: Weniger Störungen oder Ausfälle im Vergleich zu herkömmlichen Kabel- oder DSL-Verbindungen.
  • Steigerung des Immobilienwerts: Eine Glasfaserverbindung kann den Wert Ihrer Immobilie erhöhen.
  • Wesentlich niedriger Energiebedarf als bei kupferbasierten Netzwerken: Glasfasernetzwerke verbrauchen nur einen Bruchteil der Energie, die DSL-Netzwerke oder TV Kabelnetzwerke bei der Datenübertragung brauchen.

Wie läuft der Glasfaserausbau in Heusenstamm und Rembrücken ab?

Westconnect übernimmt das bereits aufgebaute Netz von Teranet in Rembrücken und baut auch in Heusenstamm aus. Open Access wird in beiden Regionen verfügbar sein.
Beide Anbieter ermöglichen einen Anbieterwechsel nach dem Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeiten. Für die Anschlüsse, die von ENTEGA im Rahmen des Förderprojektes ausgebaut werden, gelten andere Bedingungen. Diese wurden schon von ENTEGA an die betreffenden Bürgerinnen und Bürger kommuniziert.

Wie lange dauert der Ausbau und die Installation?

Die Westconnect geht von einer Ausbauzeit von ca. 2,5 Jahren für das Stadtgebiet von Heusenstamm aus. Die Ausbauzeit unterliegt vielen Faktoren wie zum Beispiel der Witterung. Daher kann die Ausbauzeit nur grob abgeschätzt werden. Ziel ist es ausgebaute Netzwerkbereiche möglichst schnell zu aktivieren. Eine genaue Ausbauplanung auf Ebene von Straßenzügen wird in den nächsten Wochen kommuniziert.

Welche Kosten sind mit dem Glasfaseranschluss verbunden?

  • Während der Vermarktungsphase: Kostenlos.
  • Nachträglicher Anschluss: Mehrere hundert bis 2.000 €.
  • Monatliche Kosten: Abhängig vom Tarif.

Gibt es Förderprogramme für den Glasfaserausbau?

Ja, es gibt Förderprogramme, insbesondere vom Bund in Kooperation mit dem Land Hessen.
 

Glasfaseranschluss und Technik

Welche Vorteile bietet Glasfaser im Vergleich zu herkömmlichen Internetanschlüssen?

  • Höhere Geschwindigkeiten (bis zu 1 Gbit/s und mehr).
  • Stabile Verbindung , unabhängig von der Nutzerzahl und Störsignalen.
  • Geringe Latenz (wichtig für Homeoffice, Streaming, Gaming, Telemedizin).
  • Wertsteigerung der Immobilie.

Was ist ein „echter“ Glasfaseranschluss?

FTTH (Fiber to the Home): Glasfaser direkt bis ins Haus / Wohnung. FTTC (Fiber to the Curb) verwendet auf den letzten 100 Meter noch Kupferkabel.

Unterschied zwischen FTTC, FTTB und FTTH?

  • FTTC: Glasfaser bis zum Straßenverteiler, dann Kupfer.
  • FTTB: Glasfaser bis ins Gebäude. Die Gebäudeverkabelung kann bauseitig als Kupfer- oder Glasfaserleitung umgesetzt sein.
  • FTTH: Glasfaser direkt bis in die Wohnung (bester Standard).

Unterschied AON vs GPON?

  • AON: Direkte Glasfaserverbindung pro Kunde.
  • GPON: Geteilte Leitung, effizienter im Ausbau, mehrere Kunden nutzen eine Glasfaserleitung.

Welche Bandbreite ist für mich sinnvoll?

  • 250 Mbit/s: Single Haushalte.
  • 500 Mbit/s – 1 Gbit/s: Familien mit mehreren Endgeräten, Streaming, Homeoffice.
  • 1 Gbit/s+: High-End-Nutzer (Cloud, Gaming, Tele Medizin, Smart Home).

Wie wird Glasfaser angeschlossen?

Die Glasfaser wird von der Glasfaserzentrale (POP) über einen Straßenverteiler in jedes Haus verlegt. Den Abschluss bildet ein ONT Modem. Über den PoP ist der Kunde mit dem World Wide Internet verbunden.

Wie kommt das Glasfaser vom Keller in die Wohnung?

  • Mehrfamilienhäuser: Über Leerrohre, Kabelschächte oder Aufputzleitungen.
  • Einfamilienhäuser: Direkte Verlegung ins Gebäude.

Was ist ein ONT, und brauche ich einen Router?

Ein ONT (Optical Network Terminal) wandelt das Glasfaser-Signal in ein elektrisches Signal um. Ja, Sie benötigen einen Router, um das Internet über WLAN oder Kabel an Ihre Geräte weiterzugeben. Moderne Router haben bereits ein ONT verbaut. Lassen Sie sich vom Außendienstmitarbeiter des TKU beraten.
 

Anmeldung und Anbieter:

Warum Westconnect als Partner für Heusenstamm?

  • Erfahrung und Expertise .
  • Umfangreiches Netzwerk .
  • Kostenvorteile für Kunden.
  • Zukunftsvisionen .
  • Regionale Einrichtung .
  • Unabhängiger Ausbau .

Wie kann ich mich für einen Glasfaseranschluss anmelden?

Online, Telefonisch oder bei Infoveranstaltungen bzw. Sprechstunden.

Welche Anbieter stehen für das Glasfasernetz der Westconnect zur Verfügung?

EON Highspeed, 1&1, GVG/teranet und weitere Anbieter in Zukunft.

Kann ich zwischen mehreren Anbietern wählen?

Ja. Westconnect bietet allen Netzbetreibern an, Dienste über das Netzwerk der Westconnect an ihre Endkunden anzu bieten.

Kann ich meinen alten VDSL-Router weiterverwenden?

Wenn der Router die Kapazität hat, große Datenmengen zu verarbeiten kann der Router weiter genutzt werden. Westconnect stellt eine Kompatibilitätsliste zur Verfügung. Bei älteren DSL Routern ist davon auszugehen, dass ein neues Gerät benötigt wird.
 

Fragen für Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer:

Was muss ich als Mieterin und Mieter beachten?

  • Zustimmung des Vermieters Grundstückseigentümererklärung (GEE) für bauliche Veränderungen.
  • Zugang zur Wohnung für Techniker.
  • Kosten und Vertrag mit Anbieter klären.
  • Verfügbarkeit und Anbieter prüfen.

Was muss ich als Wohnungseigentümerin und -eigentümer oder Grundstückseigentümerin und -eigentümer beachten?

  • Zustimmung der Eigentümergemeinschaft Grundstückseigentümererklärung (GEE) bei baulichen Veränderungen.
  • Zugang zur Installation klären.
  • Kosten klären.
  • Vertragsbedingungen beachten.
  • Langfristige Planung berücksichtigen.

Bauarbeiten und Haftung:

Wer haftet für Schäden beim Glasfaser-Bau?

Das Ausbauunternehmen (Westconnect, ENTEGA) bzw. die Baufirma. Schäden sollten gemeldet und dokumentiert werden.

Wie wird die Glasfaser in die Wohnung verlegt (Inhouse-Verkabelung)?

Glasfaser wird vom Hausanschluss bis in die Wohnung verlegt, unter Nutzung von Wandkanälen, Deckenkanälen oder Leerrohren. Das ONT wird in der Wohnung installiert.

Wie läuft die Glasfaserinstallation in Mehrfamilienhäusern vs. Einfamilienhäusern?

  • Einfamilienhäuser: Glasfaser direkt zum Haus und Installation des ONT.
  • Mehrfamilienhäuser: Glasfaser wird ins Gebäude geführt, von dort zu den einzelnen Wohnungen. Jede Wohnung erhält ein eigenes ONT.


Weitere Fragen:

Welche Vertragsart ist zu empfehlen?

Keine Empfehlung durch die Stadt Heusenstamm.

Wichtige Begriffe erklärt:

  • ONT: Glasfaser-Modem
  • Anschlussdose: Verbindungspunkt in der Wohnung
  • Router: Verteilt das Internet im Haushalt
  • Open-Access: Freier Zugang zu verschiedenen Anbietern

zurück

Magistrat der Stadt Heusenstamm

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
Telefon (Zentrale): (06104) 607-0
Zum Kontaktformular

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Im Herrngarten 1
63150 Heusenstamm
presse@heusenstamm.de