zurück
WLAN-Hotspots im Stadtgebiet
Inmbetriebnahme der WLAN-Hotspots in Rembrücken am 4. August 2025.
In der Stadtverordnetenversammlung im September 2023 wurde die Umsetzung des Konzepts „Öffentliches WLAN für Heusenstamm“ beschlossen. Die Finanzierung erfolgt über den positiven Zuwendungsbescheid der WIBank im Rahmen des Förderprogramms Digitale Dorflinde, die Digitalisierungsoffensive des Landes Hessen. Im April 2024 wurden bereits die ersten notwendigen, aktiven Komponenten für die Umsetzung von insgesamt 40 WLAN-Hotspots an 18 Standorten in Heusenstamm und Rembrücken geliefert.
Mithilfe des Förderprogramms wurde Anfang August 2025 mit den WLAN-Hotspots am Haus der Begegnung und am Feuerwehrhaus in der Obertshäuser Straße in Rembrücken der zwischenzeitlich neunte Standort im Stadtgebiet angeschlossen. Mit dem Schlossrathaus ist im Mai 2024 der erste Standort offiziell in Betrieb gegangen. Im Anschluss folgten die Hotspots am Torbau, in der Alten Linde, am Schwimmbad, am Busbahnhof in der Jahnstraße, im Haus der Literatur und am Kultur- und Sportzentrum Martinsee mit Skateanlage.
Die Standorte am
- Heusenstammer Friedhof,
- der Bushaltestelle Adolf-Reichwein-Schule,
- am Bahnhof,
- in der Frankfurter Straße,
- dem Heusenstammer Feuerwehrhaus sowie
- der Alten Schule und am teo in Rembrücken
stehen noch auf der Agenda.
Erkennbar sind die Hotspots an der SSID-Kennung „Hessen WLAN“ sowie an der Hessenmarke bei der Anmeldung.
Programm „Digitale Dorflinde“ gewährleistet hohe Sicherheitsstandards
Die Digitalen Dorflinden bieten aufgrund verschiedener Filter einen hohen Sicherheitsstandard. Erkennbar sind die WLAN-Hotspots der Digitalministerin an der SSID-Kennung „Hessen-WLAN“ sowie an der Hessenmarke bei der Anmeldung.
- Es werden keine persönlichen Daten der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert.
- Die Sichtbarkeit der Nutzerinnen und Nutzer sowie der Zugriff auf Dateien untereinander ist nicht möglich. Hierdurch wird die Privatsphäre gewährleistet und die Teilnehmer vor unerwünschten Zugriffen geschützt.
- Ein Jugendschutzfilter sowie ein Content-Filter schützen vor rechtlich oder moralisch bedenklichen bzw. jugendgefährdenden Inhalten und sperren potenziell gefährliche Websites.
zurück